Nachlese

20. Februar 2012
Vogelknöterich

Ein Schatz des Brachlandes

Der Vogelknöterich reinigt das Blut Wie bekämpfe ich am besten das Unkraut? Da gibt es mehrere Methoden. Ich kann mit meinen eigenen Händen an die Arbeit gehen und mir den Rücken krummjäten. Schlimmstenfalls nehme ich die chemische Keule und vergifte Read more...

...

Mehr lesen...

19. Februar 2012
Bunter Hohlzahn

Sieht gefährlich aus

Der Hohlzahn ist es aber nicht Bald wird die Natur mit den länger werdenden Tagen Mut und Vertrauen fassen, um nach Kälte und Eis wieder zu grünen und zu wachsen. Viele Pflanzen werden dann ihre Blätter aus dem Boden recken, Read more...

...

Mehr lesen...

18. Februar 2012
Mispeln

Ein fruchtbringendes Rosengewächs

Die Mispel einmal mehr bekannt machen Manchmal wirkt sich die Politik auch auf die Botanik aus. Ich meine nicht, dass mit dem künftigen Sparpaket unserer Regierung die Preise für Kräutertees oder Gemüse eklatant in die Höhe schnellen werden. Ein Blick Read more...

...

Mehr lesen...

17. Februar 2012
Roter Sonnenhut

Hausmittel aus Übersee

Der Rote Sonnenhut stärkt das Immunsystem Der Psalm 37 aus dem Alten Testament gibt uns folgende Weisheit mit auf den Lebensweg: „Der Herr leitet die Schritte des Menschen und Wohlgefallen hat er an seinem Weg. Wenn der Gerechte fällt, wird Read more...

...

Mehr lesen...

16. Februar 2012
Koriander (Foto: Kochtopf)

Geschmackvolle Heilkraft

Die lange Bekanntschaft mit dem Koriander Die Pflanzenheilkunde geht einher mit der Existenz des Menschen. So ist es nicht verwunderlich, dass manche Heilpflanzen schon in der frühen Antike erwähnt werden bzw. dass archäologische Funde deren Verwendung vor urdenklichen Zeiten zutage Read more...

...

Mehr lesen...

15. Februar 2012
Birnen

Unscheinbar und wertvoll

Die Wildformen unserer Obstbäume Jetzt, wo Väterchen Frost noch einmal gezeigt hat, was er kann, steht die Landschaft kahl und leergefegt da. Sie wäre charakterlos, stünden nicht an den markanten Zonen der Feldränder und Böschungen, an den Wegen und Straßen Read more...

...

Mehr lesen...

14. Februar 2012
Ringelblume

Eine Blume mit Symbolcharakter

Die Ringelblume als Wegweiserin Wer würde sie nicht bewundern, die alten Ikonen und Fresken in den Kirchen des byzantinischen Ritus. In keiner Kirche dürfen dort auf der Ikonostase, der Bilderwand vor dem Altar, die Darstellungen von Christus, dem Erlöser und Read more...

...

Mehr lesen...

13. Februar 2012
Dompfaff auf Berberitze

Dornige Schönheit

Die Berberitze stärkt die Gesundheit In der Landwirtschaft sieht man die Berberitze (Berberis vulgaris) nicht so gern. Das hat seinen Grund in der Tatsache, dass dieser dornige Strauch als Zwischenwirt des gefährlichen Getreiderostes für die Weizenfelder eine gewisse Gefahr darstellen Read more...

...

Mehr lesen...

12. Februar 2012
Ochsenzunge

Ein Blick in die Geschichte

Die Gemeine Ochsenzunge hilft uns dabei Nennt man den Namen Hildegard von Bingen, kann man mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass das Gegenüber mit einem Kopfnicken signalisiert, diese bedeutende Frau zu kennen. Sie hat schon zu ihren Lebzeiten Aufsehen erregt Read more...

...

Mehr lesen...

11. Februar 2012
Schneelandschaft

Frostbeulen

Die unangenehmen Folgen der Kälte Kaum jemand hätte sich im Osten Österreichs noch gedacht, dass sich der Winter mit einer derart extremen Kälte noch einmal einstellt, wie wir es zurzeit erleben. Wie gut und wertvoll ist es da, eine geheizte Read more...

...

Mehr lesen...