Nachlese

Der natürliche Schmuck
Die Augen entdecken ihn am Wegesrand Der Imperativ der Überschrift meiner Kolumne hat eine lange Tradition. Immer wieder hat einst Kräuterpfarrer Hermann-Josef Weidinger seine Zeitgenossen ermuntert, aufmerksam durch die Natur zu gehen. Ich bin froh, in dieser Zeit fortsetzen zu Read more...
...
Lässt sich aus Pflanzen Gold machen?
Einst diente der Frauenmantel als Hilfe dafür Den Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) kennt man unter anderem auch unter dem Namen Alchimistenkraut. Allein seine wissenschaftliche Bezeichnung weist uns darauf hin. Der Grund dafür ist im Mittelalter zu suchen, wo diese Heilpflanze, die Read more...
...
Ein Gruß aus den Bergen
Die Bergflockenblume hilft Galle und Leber Bald werden sich auf unseren Feldern die blauen Kornblumen zeigen, die mit ihren Blüten inmitten der heranreifenden Frucht gleichsam den Himmel widerspiegeln. In meiner Heimat kann man in den letzten Jahren diesen Vertreter der Read more...
...
Eine gute Atmosphäre schaffen
Der Lavendel verbreitet seinen Duft schon im Garten Die Eisheiligen sind nun vorüber, und die Hoffnung auf höhere Temperaturen hat jetzt ihre volle Berechtigung. Die Liebhaber unserer oft paradiesisch angelegten Gärten sind jedes Jahr neu bestrebt, das sommerliche Flair entsprechend Read more...
...
Nicht erst im Herbst aktuell
Der Zwetschkenbaum begleitet unser Leben Früher war es üblich, dass in meiner Heimat in jedem Bauernhaus im Winter ein köstliches hochprozentiges Getränk gebrannt wurde. Es handelt sich dabei um den Slibowitz, der aus den im Herbst eingemaischten Zwetschken gewonnen wurde. Read more...
...
Eine Pflanze mit Kulturgeschichte
Der Waldmeister blüht, wenn der Kuckuck ruft Die Pflanzenfamilie der Rötegewächse umfasst viele Gattungen und Arten. Der Wohlriechende Waldmeister (Asperula odorata) ist ein sehr bekannter und sympathischer Vertreter dieser Gewächse. Er ist in Europa heimisch und weit verbreitet, gerne wächst Read more...
...
Eine starke Wurzel ist wertvoll
Die Blutwurz kann von Nutzen sein Heilkräuter verdienen einen Zugang von mehreren Seiten. In erster Linie sind sie natürlich für uns Gesundheitsbewusste von hohem Interesse. Doch zählen nicht nur allein die Inhaltsstoffe der Kräuter. Als ersten Schritt empfehle ich, jede Read more...
...
Weder politisch noch militärisch
Das grünende Eichenlaub inspiriert micht Wenn ich zur Zeit die Landstraßen zwischen den Dörfern entlang fahre, so bewundere ich jeden Tag die Eichenbäume am Straßenrand, deren Blätter sich nun als letzte von allem Laubbäumen zur vollen Größe entfalten. Junges Eichenlaub Read more...
...
Dem Löwenzahn ziemlich ähnlich
Die große Zahl der Korbblütler Eins gleich vorweg: Pro Kolumne gibt es nur ein Bild. Allein deswegen ist es schwer, meine heutige Botschaft exakt an die Frau bzw. den Mann zu bringen. Es handelt sich um eine gewisse Orientierungslosigkeit bei Read more...
...
Du narrischer Kastanienbaum
Seine Blütezeit ist fast schon vorüber Paul Hörbiger besingt in dem alten Wiener Lied „Du narrischer Kastanienbaum“ ein Phänomen, das sich hin und wieder bei der Rosskastanie einstellt. So kann es sein, dass im Herbst noch einmal Blüten und ein Read more...
...