Nachlese

13. Februar 2013

100 Prozent und weniger

Gedanken zum Aschermittwoch Es darf doch nicht sein, dass mein Leben auch Defizite aufzuweisen hat! Zumindest wird mir das an allen Ecken und Enden einzubläuen versucht. Parolen wie: „Schau nur, dass du gut drauf bist! Lass es dir ja nicht Read more...

...

Mehr lesen...

12. Februar 2013

Hopfen als Heilkraut

Bei Adamus Lonicerus Wer sich noch nicht erkältet hat oder der Grippewelle heil entkommen ist, kann sich heute getrost ein kühles Blondes an den Mund führen und den ersten Schluck genießen. Wie sehr damit der Durst wirklich gestillt werden kann, Read more...

...

Mehr lesen...

11. Februar 2013

Kräuterkunde anno dazumal

Etwa bei Jacobus Theodorus Tabernaemontanus 1731 Heut und morgen dürfen alte gedruckte Texte der Kräuterkunde zu Wort kommen. Sie seien hier auch mit der alten Rechtschreibung wiedergegeben. Die Zeichenblume des Vereines Freunde der Heilkräuter ist die Ringelblume. Im Kräuterbuch des Read more...

...

Mehr lesen...

10. Februar 2013

Karneval der Pflanzen

Das ganze Jahr über Der Fasching ist die Zeit der Masken. Je ausgefallener eine Verkleidung zustande gebracht wird, desto täuschender wirkt sie. Es ist oft ganz witzig, wer sich hinter einem modellierten Gesicht oder einem prominenten Profil verbirgt. Beschäftigt man Read more...

...

Mehr lesen...

9. Februar 2013

Der Kampf der Jahreszeiten

Den Winter austreiben Es gibt oft ganz simple Gründe, um selbst am Morgen schon dankbar zu sein. Gleich nach dem Aufstehen darf ich z. B. bemerken, dass nun die Tage wieder spürbar länger werden. Es geht dem Frühling zu, obwohl Read more...

...

Mehr lesen...

8. Februar 2013

Ein Salat aus dem Osten

Vitaminreservoir Chinakohl Vielen ist er bekannt. Dennoch sei er eingangs kurz beschrieben: Der Chinakohl (Brassica chinensis oder pekinensis) wird auch Schantungkohl oder Pekingkohl genannt. Wenn er in den Beeten heranwächst, erreichen seine walzenförmigen Köpfe eine Höhe zwischen 45 und 60 Read more...

...

Mehr lesen...

7. Februar 2013

Heilsames von der Staude

Die Schwarzen Ribisel sind Goldes wert Sie sind meine stetigen Begleiter. Gehe ich durch den Pfarrhofgarten im Waldviertler Dorf Harth, so treiben dort Jahr für Jahr noch immer die alten Ribiselstauden frische Triebe, die einst von Hermann-Josef Weidinger eigenhändig gepflanzt Read more...

...

Mehr lesen...

6. Februar 2013

Sich das Leben versüßen

Besser den Honig ins als ums Maul herum Meine Bewunderung gilt so vielen, die als Imker darum bemüht sind, die Gesundheit der fliegenden Honiglieferanten zu gewährleisten und manche Krankheit von ihren Völkern fernzuhalten. Die Globalisierung hat eben auch nicht vor Read more...

...

Mehr lesen...

5. Februar 2013

Verführerischer Duft

Und trotzdem giftig Vor kurzem durften wir alle erleben, wie der Westwind eine warme Brise über das ganze Land schickte und den der Jahreszeit entsprechenden Schnee zum Schmelzen brachte. Ich fand es schade, dass die weiße Pracht so schnell geraubt Read more...

...

Mehr lesen...

4. Februar 2013

Was ist eine Bekassine?

Der Vogel des Jahres 2013 Wie bewerten Sie, liebe Leserin, lieber Leser, den Wert des Bodens um Sie herum? Die Grundstückspreise richten sich nach der jeweiligen Flächenwidmung bzw. nach der Lage in städtisch aufgeschlossener Infrastruktur. Fernab davon kostet der Quadratmeter Read more...

...

Mehr lesen...