Frühlingszeit ist Wurzelzeit

3. April 2013

Den Kalmus nicht vergessen

Viel Kraft und viel Segen liegen im Verborgenen. In der zurückliegenden Fastenzeit waren die gläubigen Christen durch das Evangelium angehalten, kein Almosengeben, kein Fasten und kein Beten zur Schau zu stellen, um damit eventuell andere zu beeindrucken. Jesus sagt in der Frohen Botschaft eindeutig, dass Gott durchaus die Fähigkeit hat, durch Mauern zu blicken und die ohne alles Aufsehen durchgeführte Hilfe an Menschen festzustellen. Im Pflanzenreich haben wir ein ähnliches Phänomen. Denn all das, was den Frühling, Sommer und Herbst über sichtbar an der Oberfläche austreibt, wächst und blüht, wird den Winter über in der Wurzel gespeichert. Wenn demnächst die Vegetationsperiode wiederum ihren Lauf nimmt, schießt gleichsam eine geballte Ladung Energie aus dem Boden heraus. Mit dem Wachstumsschub kommen dann auch die Inhaltsstoffe der jeweiligen Heilpflanze über die Erdoberfläche, um sich in Stängeln, Halmen, Blättern und Blüten einzulagern. Aber hier bleiben sie ebenfalls im Hintergrund. Noch ist es nicht so weit, dass Etikettierungsvorschriften auch für die Gewächse vor der Haustür gelten. Bevor also nun die Pflanzen austreiben, steckt in den Wurzeln eine hohe Kraft, die es wohl zu schätzen gilt. Der Kluge wird daher danach trachten, die eine oder andere unterirdische Kraftkammer zu bergen und zu nutzen. Dies kann ebenso für den wasserliebenden Kalmus gelten, der am Rande so manchen Biotops seinen Standort hat. Vor allem Bitterstoffe sowie ätherische Öle stehen in der Kalmuswurzel dem geschwächten Menschen als Unterstützung zur Verfügung.

Kalmus-Bad als Begleitung:

Erschöpfungszustände halten sich noch eine Weile, wenn man längere Zeit durch Krankheit das Bett hüten musste. Am besten setzt man dann ca. 80 g ungeschälte und zerkleinerte Kalmuswurzel in 2 Liter Wasser 1 Stunde lang an. Den gewonnenen Auszug hernach aufkochen, abseihen und dem Vollbad beifügen. Dieses Bad können auch Diabetiker und Rheumaleidende anwenden.
Kategorien: Nachlese