Nachlese

Bevor die Blüten sich verabschieden
Den Rosen Heilsames entlocken Schritt um Schritt werden die Tage kürzer und die Nächte kühler. Die veränderte Intensität der Sonneneinstrahlung bleibt auch bei den Pflanzen nicht ohne Folgen. Sie bereiten sich auf die nötige Ruhe vor, die ihnen hilft, den Read more...
...
Pflanzen haben eine Sinnsprache
An der Linde kann man sie ablesen Wenn die Ernte größtenteils eingebracht ist und die Felder wiederum kahl daliegen, treten die Bäume wieder mehr in den Vordergrund. Bald werden sie sich in ein buntes Kleid hüllen, bevor die Blätter fallen Read more...
...
Wenn die Kraft Richtung Wurzel geht
Die Dornige Hauhechel schmückt und heilt Ein altes Haus hat eine äußerst hohe Wohnqualität, wenn es dementsprechend restauriert und mit den technischen Notwendigkeiten versehen wurde. Unser menschlicher Körper kann meist nicht so ein hohes Alter aufweisen, bedarf aber auch immer Read more...
...
Die Zeichen der Zeit erkennen
Sich für den Winter rüsten Das Jahr hat seinen bestimmten Rhythmus. In der Natur zeigt sich das an verschiedenen Phänomenen, die sowohl durch den Lauf der Sonne und der Gestirne als auch durch geänderte Temperaturen hervorgerufen werden. Ich werde in Read more...
...
Die Konkurrenz des Pfeffers
Unsere Bienen fliegen auf Bohnenkraut Schon lange schätzten die Menschen den heilenden Wert des Bohnenkrautes, das früher in der europäischen Küche anstelle des teuren Pfeffers zum Einsatz kam. Wie viele unserer Heilgewächse hat auch dieser Lippenblütler seine ursprüngliche Heimat rund Read more...
...
Unkraut aufwerten
Am Beispiel des Hederichs Na, die Überschrift kann ja nur vom Kräuterpfarrer stammen! Der sollte einmal zusehen, wie man den Garten sauber hält. Was man auch anstellt, es wächst immer wieder nach und wuchert. Und da gibt’s ja Pflanzen, die Read more...
...
Milch und Honig
Und die Kraft des Veilchens nutzen In der Bibel finden sich an mehreren Stellen die Verheißungen eines Landes, in dem Milch und Honig fließen. Es geht dabei um das Gelobte Land, das Gott selbst den Menschen bereitstellt. Nun, wir malen Read more...
...
Blätter, die Zähne zeigen
Keine Angst vor der Feld-Mannstreu Es ist kaum zu glauben, dass ein Doldenblütler auch Dornen haben kann. Die Ausnahme bildet offenkundig ein pflanzlicher Gesell, den man an einigen Stellen unserer Heimat finden kann, die trocken und kalkhaltig sind. Und aufgrund Read more...
...
Das Kraut der Könige und Mönche
Sie schätzten den Wohlgeruch der Frauenminze Es war kein Geringerer als Kaiser Karl der Große, der in seiner Landgüterverordnung „Capitulare des villis“ der Frauenminze (Tanacetum balsamita) seine Ehre erwies. In dem besagten Dokument, das uns bis heute überliefert ist, finden Read more...
...
Einmal Südamerika und wieder retour
Heimatrecht für die Kapuzinerkresse Eben noch bin ich vor die Tür in unseren Konventgarten gegangen. Nicht nur, dass die Morgensonne gerade ihre wärmenden Strahlen an die Mauern unseres Klosters lehnte; in kräftigem Orange mit feurigem Rot gemischt, empfing ich einen Read more...
...