Gesundheitstipps

Kräuter als „Autostopper“
Die Königskerze darf ruhig „mitfahren“ Wie reagieren Sie, wenn am Straßenrand jemand steht und eindeutig signalisiert, mitgenommen werden zu wollen? Aufgrund negativer Erfahrungen ist es auf jeden Fall ratsam, sehr vorsichtig zu sein. Ich selbst hatte jeweils nur angenehme Zeitgenossen Read more...
...
Lange Nächte aufarbeiten
Unter anderem mit Dill Im zurückliegenden Fasching hat man wohl oder übel die eine oder andere Einladung angenommen, obwohl man schon im Vorhinein wusste, dass beim Heimgehen bereits der Morgen grauen wird. Doch vielleicht kann man sich dessen gar nicht Read more...
...
Der natürliche Kopfschutz
Haare pflegen, solange sie da sind Mit dem Hut in der Hand kommst du durch das ganze Land! – eine Weisheit, die einst Hermann-Josef Weidinger in sein Leben mitbekommen hat. Die Fragen und Antworten rund um die Kopfbedeckung des Menschen Read more...
...
Solange die Lilien nicht blühen
Ihre Wurzelkraft bedenken Oft sind in unseren Gärten die verschiedensten Arten der Schwertlilien als nobler Schmuck zu entdecken. Wer diese einmal ausgegraben hat, weiß um die kräftigen Wurzeln, aus denen Jahr für Jahr die Blätter und die Blütenstängel treiben. Jetzt Read more...
...
Richtig fasten
Ballast abwerfen und Raum schaffen Bedenk, o Mensch, du bist von Staub und wirst wieder zum Staub zurückkehren! – ein Ausruf, der jedem ein wenig sensiblen Hörer dieser Feststellung für kurze Zeit das Blut in den Adern stocken lässt. Der Read more...
...
Was alles der Leber schadet
Und was ihr gut tut Komisch: manchmal kommt es mir vor, dass von der Sünde heutzutage viel häufiger die Rede ist als früher. Gewiss mag eine Verschiebung des Wortgebrauches stattgefunden haben. Früher schallte es oft von der Kanzel und heute Read more...
...
Katerstimmung am Morgen
Trotzdem das Leben mit Honig versüßen Der Fasching ist in vollem Gange. Es gibt daher keinen äußerlich ersichtlichen Grund, auf den einen oder anderen guten Tropfen zu verzichten. Wen wundert’s dann, wenn so manch fröhliche Runde zu sehr bei Sekt Read more...
...
Ochsenzung’ und Natternkopf
Otto von Brunfels wortwörtlich zitiert Der berühmte Theologe und Mediziner Otto von Brunfels starb am 25. November 1534 in Bern, wo er zuvor zwei Jahre lang als Stadtarzt gewirkt hatte. Der gebürtige Hesse hinterließ sein erworbenes Wissen über die Heilkräfte Read more...
...
Vitamin A trägt die Farbe Orange
In Form einer Karotte Kann es sein, dass jemand in unserer unmittelbaren Umgebung die Art der Ernährung mit den unrühmlichen Ausdrücken wie etwa „Hühnerfutter“ oder „Hasenfutter“ bezeichnet? Meist ist ein bewusst hoher Anteil an pflanzlichen Gerichten verantwortlich für diesen Spott. Read more...
...
Verborgene Schätze heben
Dort, wo im Vorjahr die Klette stand Bei einem Frühlingsspaziergang kann es vorkommen, dass man eventuell noch auf eine dürre Klette stößt. Die Samenstände sind nun schon weniger gefährlich, denn sie bleiben kaum mehr am Gewand hängen, auch wenn unsere Read more...
...