Angenehme Bettgenossen

Getrocknete Kräuter im Kissen

Haben Sie heute Nacht gut geträumt? Oder war’s einfach nur furchtbar? Wir alle wissen um die Wichtigkeit des Schlafes. Unser Leib kann sich ausruhen und unsere Seele wird nicht noch zusätzlich in diesen wertvollen Stunden mit den verschiedensten emotionalen Regungen konfrontiert. Im Gegenteil: das Träumen reinigt unser Inneres. In der hektischen Betriebsamkeit der Wochen vor Weihnachten brauchen wir alle ganz dringend einen guten und ruhigen Schlaf. Heilkräuter in getrockneter Form haben eine sehr große Wirkkraft. Man kann ihre Stoffe nicht nur durch das Kochen eines Tees aus den einzelnen Teilen herauslösen. Oft genügt es schon, die duftenden Kräuter in seiner Nähe zu haben, um mit der Nase das Aroma und über die Haut die gute Ausstrahlung, die ihnen eigen ist, aufzunehmen. Über Nacht geschieht das automatisch, ohne dass wir viel dazu beitragen müssen. Das Bett ist daher der ideale Ort, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Unsere Nerven brauchen allemal täglich eine Stärkung mittels der wertvollen Substanzen aus dem Pflanzenreich. Bei Magenbeschwerden oder Hautproblemen tut der Duft der Kamillenblüten dem ganzen Organismus gut. Der Dost wiederum lockert seelische Verkrampfungen und verhilft mir zu einer versöhnlichen Einstellung meiner Umwelt gegenüber. Der Lavendel hebt die Stimmung und beruhigt den Verdauungsprozess. Ja, warum nicht für längere Zeit die Heilkräuter mit ins Bett nehmen, die nichts fordern von uns, sondern vielmehr ihre guten Gaben auf recht sanfte Weise für uns alle hergeben.

Kräuterkissen als Geschenk:

Das Wort „UND“ ist ein sehr wichtiger Wegweiser. Das christliche Hauptgebot weist uns an, Gott über alles zu lieben UND den Mitmenschen UND mich selbst. Jetzt vor Weihnachten denken wir an die Lieben, die wir beschenken wollen. Ein praktischer Tipp: Besorgen Sie sich ein Kräuterkissen für sich und Ihre Lieben. Und danken Sie dem Herrgott täglich für den guten Schlaf der vergangenen Nacht, der ja nicht selbstverständlich stattfinden muss. Kräuterkissen gibt’s bei den „Freunden der Heilkräuter“ (Tel.: 02844/7070-11 oder mehr Infos unter www.kraeuterpfarrer.at). Heute und morgen sind wir zu Gast im Amtshaus des Wiener Bezirkes Meidling in der Schönbrunner-Straße 259.

Kräuterkissen

Mehr Infos zum Verein Freunde der Heilkräuter, Rezepten und Produkten finden Sie auf www.kraeuterpfarrer.at.

Einfache Vollzüge schätzen

Zum Beispiel das Schlucken

Sind Sie heute gut aus dem Bett gekommen? Konnten Sie sich aus eigenen Kräften auf die Beine bringen und ohne Hilfe ins Bad gehen, um sich für den Tag zu rüsten? Schlägt Ihr Herz noch? Atmen Sie in gewohnter Weise ein und aus? Vielleicht wundern Sie sich gerade darüber, welch komische Fragen der Kräuterpfarrer denn heute wieder stellt. Ich möchte damit bewusst unser Augenmerk auf das lenken, was nicht unbedingt selbstverständlich ist. Sobald nämlich ein Erdenbürger durch eine schwere Krankheit gezeichnet oder durch eine Behinderung beeinträchtigt wird, bekommen meine eingangs gestellten Fragen sofort ein höheres Gewicht und klingen zudem nicht mehr eigenartig. Um bei einer vermeintlichen Kleinigkeit zu bleiben, denke ich gerade an das Schlucken. Dieser bewusst steuerbare Reflex ist notwendig, um alles, was wir mittels unseres Mundes aufnehmen, in die Speiseröhre weiter zu transportieren. Menschen, die nicht schlucken können, müssen über eine extra gesetzte Sonde ernährt werden, um nicht zu verhungern. Ich möchte heute einmal ganz bewusst mein Mitgefühl denjenigen gegenüber zum Ausdruck bringen, die selbst nicht mehr schlucken können oder die Angehörige mit diesem Mangel betreuen. Fast lächerlich scheinen dagegen die Beschwerden, die sich bei uns einstellen, wenn Halsschmerzen das Schlucken plötzlich erschweren. Dennoch leiden vor allem Kinder darunter. Die Natur springt auch hier ein.

Gurgeln mit Tee:

Von getrockneten und zerkleinerten Salbeiblättern oder Kamillenblüten nimmt man je 1 vollen Teelöffel, den man mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießt und 15 Minuten ziehen lässt. Auf Trinktemperatur abgekühlt, kann der Aufguss mehrmals am Tag zum Gurgeln verwendet werden. Dabei auch die zwei verschiedenen Sorten abwechselnd anwenden. Mit dem jeweiligen Tee soll man dann mindestens 1 Minute lang gurgeln.

Salbei mit Blüten und Knospen

Mehr Infos zum Verein Freunde der Heilkräuter, Rezepten und Produkten finden Sie auf www.kraeuterpfarrer.at.

In regelmäßigen Abständen

Auf den Holunder zurückgreifen

Weißer Blütenschirm, warme Sonnenstrahlen, angenehm erfrischender Duft! O du schöne Zeit, wo bist du geblieben, da der Holunder an der Hausmauer blühte? Es tut ja ehrlich gesagt ganz gut, dann und wann in romantischen Erinnerungen zu schwelgen und an die schöne Maien- und die darauffolgende Sommerszeit zurückzudenken. So kann man sich ein wenig leichter über die nebelig-kalte Zeit rüberbringen. Im Idealfall entdeckt man bei solchen Gedanken einen wahren Kern, der sich durchaus auch für die leibliche Gesundheit nutzen lässt. Und im Holunder findet sich allemal ein guter Freund, der einem gerade in der Winterszeit zur Seite steht. Im vergangenen Frühherbst waren noch die Beeren dieses heiligen Strauches zu ernten. Die Holunderbeeren sind zwar in rohem Zustand für uns Menschen nicht genießbar. Da haben uns eben die Stare und Amseln etwas voraus. Doch kocht man die schwarzen Früchte, lässt sich aus ihnen ein wertvoller Saft gewinnen. Holunderbeer- Marmelade wiederum enthält Vitamine und wertvolle Mineralstoffe. Wer in seinem Kräuterlager zu Hause getrocknete Blüten vom Holunderstrauch vorrätig hat, kann diese gerade jetzt für einen Tee heranziehen, der vielfältige Wirkung in sich birgt. Er hilft uns, wenn wir unter Hautunreinheiten und dem daraus folgenden üblen Körpergeruch leiden. Auch bei Gicht und Rheuma kann Holunderblüten-Tee die Betroffenen unterstützen.

Schwitzen hilft Vorbeugen:

Zwei Esslöffel getrockneter und zerkleinerter Blüten des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) werden mit 1/2 Liter kochendem Wasser übergossen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abseihen. Der fertige Tee soll sehr warm und rasch getrunken werden. 3 Wochen lang eher am Abend angewandt, unterstützt das unser Immunsystem, einen wirksamen Schild gegen anrückende Infektionskrankheiten aufzubauen.

Schwarzer Holunder

Mehr Infos zum Verein Freunde der Heilkräuter, Rezepten und Produkten finden Sie auf www.kraeuterpfarrer.at.

Hollerie – Hollera

Wasser ist zum Waschen da!

Die Lehrer haben es oft nicht leicht. Seit Jahrhunderten schon wird nach einem Trichter geforscht, den man den Schülern ansetzen kann, um auf diese Weise das nötige Wissen und so manch wichtige Erkenntnis einfüllen zu können; doch weit und breit ist in diesem Begehr nichts in Sicht. So bleibt oft nur die ernüchternde Feststellung: Denken ist Mangelware. Allen hinter der Schulbank Sitzenden zum Trost sei gesagt, dass dieses Phänomen durchaus auch in den Abläufen des alltäglichen Lebens außerhalb der Schule zu finden ist. Wie auch immer: der Mensch darf sein Gehirn durchaus im Zusammenhang des ganzen Körpers wahrnehmen und über die Wahrnehmung und Vermittlung der Haut aktivieren. Und in einem alpinen Land ist der beste Helfer in Hülle und Fülle da, der hierin eine große Unterstützung anbieten kann: das Wasser. Gerade in der Frühe ist es gut, den Körper auf Schwung zu bringen, ohne ihn aber zu stressen. Am besten geht man sofort nach dem Aufstehen zu einem Wasserhahn und lässt über die gefalteten Hände 10 Sekunden lang das kalte Nass drüberrinnen. Danach schüttelt man die Hände aus, ohne sie abzutrocknen. Nur wenn die Zeit zu kurz ist, greift man anschließend zum Handtuch. Diese kalte Handdusche stärkt die innere Ruhe, die man vom Schlaf mitbringt und lässt einen gut in den Tag hineingehen. Bei Kopfschmerzen oder starken Ermüdungserscheinungen wiederum kann man eine Handvoll heißes Wasser und hernach sofort in gleicher Weise kaltes Wasser über das Genick laufen lassen oder mit einem Waschlappen auftragen.

Klarer Kopf und kaltes Wasser:

Vor Entscheidungen oder immer, wenn man das nüchterne Denken braucht, greife man auf die oben beschriebene morgendliche Handdusche auch während des Tages zurück. Das Gute Einfache steckt oft in der Wasserleitung nebenan!

Kalte Wasseranwendung (Künstler: Georg Schulnig)

Mehr Infos zum Verein Freunde der Heilkräuter, Rezepten und Produkten finden Sie auf www.kraeuterpfarrer.at.

Tradition und Wissen der Zeit

Das Beispiel des Albertus Magnus

Heute möchte ich mich einmal ein Stück weit outen. Musik ist mir schon sehr früh durch eine kompetente und professionelle Erziehung ans Herz gewachsen. Sei es das Erlernen des Spielens einer Altblockflöte in der Volksschulzeit oder das fast tägliche Chorproben im Internat: vieles hat dazu beigetragen, dass das Medium Musik mir zu einer Sprache wurde, die ich meiner Meinung nach weitreichend verstehen darf. In jeder Zeit gab und gibt es Kompositionen, die mich fesseln können und das zum Ausdruck bringen, was dem gesprochenen Wort nur in einer sehr verkürzten Weise gelingt. Ich bin auch ein Fan von Prof. Dr. Bernhard Trebuch. Meist habe ich das Vergnügen, in die Sendung „Alte Musik – neu interpretiert“, die via Ö1 die Hörer erreicht, während meiner Fahrten zu seelsorglichen Terminen am Abend, einzusteigen und akustisch mir einzuverleiben. Durch den Titel dieser äußerst interessanten Sendereihe angeregt, blicke ich auf einen großen Geist des 13. Jahrhunderts, nämlich den heiligen Dominikanerbischof und Naturwissenschaftler Albertus Magnus. Im Tagesgebet zu seinem Gedenktag am 15. November heißt es: „Gott, du Quelle aller Weisheit, du hast dem heiligen Bischof Albert die Gabe geschenkt, das Wissen seiner Zeit und den Glauben in Einklang zu bringen.“ Die Zeit bleibt nicht stehen. Vieles hat sich seit den Tagen Alberts des Großen verändert. Doch den weiten Blick auf die großen Zusammenhänge unserer Schöpfung im Hintergrund des Glaubens hat die Welt vielleicht heute dringender notwendig denn je.

Alte Zitate – neu aufgelegt:

Wer die Schöpfung in den oben angesprochenen Dimensionen zu sehen vermag, der bekommt auch gleichzeitig den hohen Wert menschlicher Existenz gleichsam mitgeliefert. Albertus Magnus formulierte das einst so: „Der Mensch steht in der Mitte der Schöpfung, zwischen Stoff und Geist; zwischen Zeit und Ewigkeit.“ Heilsam für die Seele ist vielleicht ein anderes Statement des Heiligen: „Wer sich mit göttlichen Dingen beschäftigt, wird nach ihrem Bild umgestaltet.“

Albertus Magnus, Tafelgemälde des Joos (Justus) van Gent, Urbino

Mehr Infos zum Verein Freunde der Heilkräuter, Rezepten und Produkten finden Sie auf www.kraeuterpfarrer.at.

Königliche Kräuter

Selbst Pflanzen huldigen dem Schöpfer

Wenn wir Menschen Gott gegenüber Ehre und Dank zum Ausdruck bringen wollen, dann haben wir mehrere Möglichkeiten. Wir können Gebete sprechen, Lieder komponieren und singen, Kirchen und Wegkapellen errichten, Weihrauch streuen und vieles andere mehr. Was aber tun die Pflanzen, um ähnliches zu vollziehen? Mit dem heiligen Augustinus möchte ich dazu feststellen: Ihre Antwort ist die Schönheit. Blicken wir doch einmal zurück in die Erzählung über die Erschaffung der Welt. Darin finden wir die Feststellung, dass Gott nach vollbrachtem Werk alles ansah und für gut befand. Wir kennen auch den weiteren Verlauf der Geschichte, wo die ersten Menschen sich das Heil verwirkt haben, indem sie dem Schöpfer gleich sein wollten. Diese ihre Anstrengung war aber nicht notwendig. Denn Adam und Eva wurden ohnehin als Ebenbild Gottes geformt und belebt. Um uns Nachgeborene aber nicht verkommen zu lassen, hat der Herrgott endgültig die Verantwortung für uns übernommen, indem er Jesus gesandt hat, um uns zu erlösen. In Christus hat sich der königliche Herrscher des Himmels und der Erde herabgelassen, um wie einst im Paradies uns Menschen nachzugehen und nach uns zu rufen. So können wir uns an den Pflanzen ein Beispiel nehmen und durch ein rechtschaffenes Leben und durch das Achten unseres Leibes die Schönheit wieder zum Vorschein kommen zu lassen, die Gott auch uns von allem Anfang an zugedacht hat.

Zwei erhabene Pflanzen:

Der Lippenblütler Basilikum (Ocimum basilicum) hat seinen Namen vom griechischen Wort für König (= basileus). Dieses Gewürzkraut kann man in der Diätküche als Salzersatz verwenden. Im Basilikum ist viel Sonnenwärme eingefangen, die man in ihrem kräfigen Aroma förmlich schmecken kann. – Die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) wiederum zählt zu den Braunwurzgewächsen und ist ein wahrer Balsam für unser Atemorgan, die Lunge. Aus den Blüten kann man einen Tee kochen, der sich als heilsamer Trunk während des Tages eignet.

Königskerze mit Wurzel

Mehr Infos zum Verein Freunde der Heilkräuter, Rezepten und Produkten finden Sie auf www.kraeuterpfarrer.at.

Die Kirche im Dorf lassen

Und den Advent im Advent feiern

In einer Woche ist es so weit! Aber hat sich da der Kräuterpfarrer nicht verzählt? Der Grund ist folgender: jedes hohe kirchliche Fest und jeder Sonntag beginnt schon mit dem Abend des Vortages. So ist es auch recht und gut, in das neue Kirchenjahr mit dem nächsten Samstagabend oder eben mit dem ersten Adventsonntag zu beginnen. Gewiss gibt es ältere Traditionen, die schon früher mit der Vorbereitung auf das Geburtsfest Christi begannen, doch hat sich schon seit langem die vierwöchige Adventzeit als gut und genügend erwiesen. Ich möchte einmal ganz bewusst die Frage stellen, warum wir uns vom Handel oder anderen gesellschaftlichen Vollzügen bestimmen lassen, wie und wann bestimmte Zeiten und Feste stattfinden, die doch zu unserer Identität gehören? Mir ist ganz klar, dass es sehr schwer ist, gegen den Strom anzuschwimmen. Ein Ansatz zum Verlangsamen der kommerziellen Strömung ist es, auf den Inhalt der Feierzeiten zu blicken. Der kommende Advent ist eine Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Am Heiligen Abend steht vor allem der neugeborene Gottessohn Jesus im Mittelpunkt, also die verkörperte Liebe Gottes zu den Menschen in Not, Dunkelheit und Elend. Das wiederum ist nicht irgendeine liebe Geschichte, die sich jemand einmal aus Langeweile ausgedacht hat, sondern es ist eine historische Realität, dass Jesus aus Nazareth gelebt und gelitten hat. Gleichzeitig wurde der Welt aber auch der Aspekt der Ewigkeit durch die Menschwerdung Gottes mitgegeben, die die Erde auch heute so dringend braucht, während sie nach Erlösung dürstet und hofft, irgendwann einmal der Verstrickung in das Böse zu entrinnen.

Vor Weihnachten entschlacken:

Wenn draußen keine Pflanzen mehr frisch zu schneiden sind, helfen getrocknete Kräuter. Mit dem beginnenden Winter kann man daher auf getrocknete Löwenzahnblätter zurückgreifen und damit einen Tee kochen, den man morgens längere Zeit hindurch trinkt, um den Körper zu entschlacken und die Haut zu klären.

Löwenzahnblätter

Mehr Infos zum Verein Freunde der Heilkräuter, Rezepten und Produkten finden Sie auf www.kraeuterpfarrer.at.

Auf die Kleidung nicht vergessen

Kräuter schaffen eine gute Atmosphäre

Warm und wohlig ist es zu Hause. Mit einem sehr hohen Energieaufwand müssen wir danach trachten, dass unsere vier Wände nicht auskühlen. Aber das ist es uns auch wert. Sobald wir aber vor die Haustür treten, heißt es nun gegen Kälte, Wind und Wetter gewappnet zu sein. So greifen wir vermehrt in unsere stoffliche Rüstkammer, sprich den Kleiderkasten, um den einen oder anderen Pullover, den festen Mantel oder gar die lange Unterwäsche wiederum in Gebrauch zu nehmen. Hoffentlich erlebt dabei nicht so mancher eine böse Überraschung, da sich vielleicht ungebetene Gäste wie Schaben oder Motten in den warmen Monaten an Baum- und Schafwollstoffen gütlich getan haben und unübersehbare Lücken hinterlassen haben. Es ist daher nicht unklug, die Regale mit unserer Wäsche in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren und mit frischen oder getrockneten Kräutern für eine Abwehr der Motten und gleichzeitig für ein gutes Aroma im Schrank zu sorgen. Wer also im eigenen Garten einen Lavendel stehen hat, konnte schon den Sommer über die frisch blühenden Triebe abschneiden und zur Wäsche legen. Auch die trockenen Lavendelblüten können lange Zeit ihren guten Duft an die Wäsche weitergeben und die Motten ihres Weges weisen. Auf ähnliche Art lässt sich der Rosmarin für eine wohlige Atmosphäre einsetzen. Wer chemisch gereinigte Stücke im Kasten hat, kann in einem Leinensäckchen eingebundene Blätter des Kirschlorbeers dazulegen, um die Ausstrahlung der notwendig verwendeten Reinigungsmittel zu neutralisieren. Der Fantasie sind auch hier keine Grenzen gesetzt. Es zahlt sich aus, Kräuter ebenfalls für die Wäsche zu verwenden.

Schafgarbe, Salbei und Melisse:

Die Haut ist die Grenze zwischen Körper und Welt. Sie reagiert daher gegenüber allem, was an sie herandringt, sehr sensibel. Sie ist es auch, die ihre Poren öffnet, wenn ein „Freund“ gleichsam auf der Matte steht. Zu diesen zählt u. a. die Schafgarbe, die der Kleidung ein männlich-herbes Aroma verleiht. Der Salbei hilft mit seiner Ausstrahlung, wieder mehr Selbstvertrauen zu fassen und der Duft des Melissenkrautes wirkt sich positiv auf die Nerven und die Haut unseres Gesichtes aus.

Lavendel

Mehr Infos zum Verein Freunde der Heilkräuter, Rezepten und Produkten finden Sie auf www.kraeuterpfarrer.at.

Trägheit ist schwer wie Blei

Geistig und körperlich beweglich bleiben

Gründe gibt es genug, um sich fallen zu lassen und nicht vom Fleck zu rühren. „Jetzt, wo es draußen ja eh grauslich ist, hab ich keine besondere Motivation, das, was Fleisch und Knochen an mir ist, vor die Haustür zu schleppen und vielleicht gar einen Spaziergang in der frischen Luft zu machen. Mein Übergewicht könnte dabei zu sehr meine Hüften und meine Knie belasten und außerdem würd’ ich mich ja verkühlen! Nein, ich bleib hocken. Und dass ich so bin, wie ich bin, daran sind ja sowieso die anderen schuld! Wenn der und der das und das nicht machen würden, wär ich ja eh ganz anders!“ Diese Litanei könnte man beliebig lange fortsetzen, wofür aber der Platz meiner Kolumne bei weitem nicht ausreicht. So möchte ich heute dazu ermutigen, beim Essen zu beginnen, das winterlich-depressive Schwergewicht an Leib und Seele zu verringern. Beim Erstellen des Essensplanes sollte daher darauf Rücksicht genommen werden, dass man mindestens einmal in der Woche Kraut, Linsen, Kohl oder Bohnen auf dem Tisch stehen hat. Wenn sich Magen und Darm mit diesem Gemüse auseinandersetzen müssen, wird die Peristaltik angeregt. Das wirkt sich dann auch indirekt auf unser Gemüt aus. Egal, ob man in der Stadt oder am Land wohnt, soll man sich in der kalten Jahreszeit außer Haus begeben, um die Oper, ein Theater oder eine kulturelle Veranstaltung in der Umgebung zu besuchen. Lassen wir uns nicht allzu leicht vom Fernseher oder vom Computer stundenlang fesseln. Bleiben wir geistig und körperlich rege!

Abfallprodukt Bohnenschalen:

Wenn man getrocknete Bohnenschalen zur Hand hat, kann man daraus einen Tee kochen, der leicht blutzuckersenkend und harntreibend wirkt. Und so wird’s gemacht: von den zerkleinerten Schalen nimmt man 1 Teelöffel und stellt diese mit 1/8 Liter Wasser zu. Kurz aufkochen und dann abseihen. Davon kann man 2-mal täglich 1/8 Liter trinken, aber nicht länger als 3 Wochen lang. Bei empfindlichem Magen sollte man eher darauf verzichten.

Bohnenschalen

Alternative Energie

Der Kürbis enthält wertvolles Öl

Bevor sich das Jahr dem Ende zuneigt, lass ich es noch einmal Revue passieren. In den Erinnerungen werden sehr viele liebe Menschen präsent, denen ich begegnen durfte. Unter anderem haben mich auch die einzelnen Seminare samt ihren Teilnehmern in Karlstein und in Geras sowohl herausgefordert als auch beschenkt. Als Frucht dieser gemeinsamen Zeit habe ich eines Tages ein Paket aus der Steiermark erhalten, das mich beim Öffnen und lange danach noch erfreut hat. Der Inhalt war nichts Geringeres als ein Flasche voller echtem steirischen Kürbiskernöl. Schon lange schätze ich diese Zutat vor allem beim Genießen des grünen Salates, dem ich zuvor einen Schuss dieses dunkelgrünen Öles druntergemengt habe. Da bleibt es dann meist auch nicht aus, dass sich hernach Spuren auf meinem weißen Ordensgewand finden. Doch das ist halb so schlimm, denn das pralle Sonnenlicht bringt diese lästigen Rückstände völlig zum Verschwinden. Kürbiskerne schmecken nicht nur gut, sondern sind auch gesund. Leidet jemand z. B. unter einer Reizblase, so kann man 1 Esslöffel voll getrockneter Kürbiskerne in einem Mörser zerstoßen und mit ¼ Liter kaltem Wasser übergießen. Kurz aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Morgens und abends wird 3 Wochen lang je eine Tasse davon getrunken.

Wenn die Kälte der Haut schadet:

Kürbiskernöl kann man auch äußerlich auf der Haut anwenden. Wenn diese nun im kommenden Winter an Händen oder Füßen aufgesprungen ist, kann man unverdorbenes Öl aus Kürbiskernen auch als Einreibemittel verwenden. Man achte aber darauf, dass die Wäsche dabei vor den schon oben beschriebenen Flecken geschützt wird.

Kürbis mit Blüten und Samen