Gesundheitstipps

16. Februar 2014

Bevor die Palmkätzchen aufbrechen

Die Weidenrinde ernten und nutzen Voll Dank bin ich jedes Mal, wenn ich zusammen mit meinen Mitbrüdern im Chorgestühl unserer Stiftskirche sitzen darf, um die Psalmen zu singen. In diesen uralten Texten wird die Beziehungsgeschichte zwischen Gott und dem Autor Read more...

...

Mehr lesen...

14. Februar 2014

Stöbern in alten Büchern

Am Beispiel der Walnuss Ein altes Buch hat immer eine eigene Aura. Und einen eigenen Geruch. Je nachdem, wo und wie es gelagert wurde, ist es durchaus auch ein wenig ein sinnlicher Genuss, an den einzelnen Blättern zu riechen. Und Read more...

...

Mehr lesen...

13. Februar 2014

Die eigene Haut „retten“

Leberflecken sind individuelle Kennzeichen Vor mir liegt das gegerbte Fell eines Auerochsen, der einst im Naturpark Geras die dort alteingesessene Herde dieser anmutigen Stammform des Hausrindes verstärkte, nun aber schon längst das Zeitliche segnete. Ziemlich groß an Fläche, lässt es Read more...

...

Mehr lesen...

12. Februar 2014

Gute Beziehung trotz Distanz

Holzasche stellt die Verbindung her Was gehört alles zu einem stimmungsvollen Winterbild? Neben schneebedeckten Dächern und Bäumen, einem im Raureif sonnenbedingt glitzernden Geäst und einer einsamen Spur entlang eines verschneiten Weges ist es ein Schornstein, aus dem der Rauch des Read more...

...

Mehr lesen...

11. Februar 2014

Eine Wärmequelle suchen

Mit der Goldmelisse „einheizen“ Bewegung tut prinzipiell gut. Gerade dann, wenn eisige Temperaturen bei einer Tätigkeit im Freien den Körper vermehrt seine Wärme an die Umwelt verlieren lassen, kann es sein, dass man zu frösteln beginnt. Wiederum in die eigenen Read more...

...

Mehr lesen...

10. Februar 2014

Die Ouvertüre einer Krankheit

Der Schüttelfrost beutelt uns durch Der Herrgott hat es gefügt, dass ich der Musik nicht abgeneigt bin. Zudem darf ich diese nicht nur konsumieren, sondern selbst dazu beitragen, dass so mancher Text in der Liturgie im Gesang ertönt. Für viele Read more...

...

Mehr lesen...

9. Februar 2014

Schnupftabak, der nicht süchtig macht

Getrocknete Kräuter pulverisieren Bei einem Besuch in einem Museum oder in einem Antiquitätengeschäft kann man sie eventuell entdecken: die liebevoll gestalteten Schnupftabakdosen. Da und dort ist es noch üblich, dass jemand sich immer wieder eine Prise des angenehm duftenden Genussmittels Read more...

...

Mehr lesen...

8. Februar 2014

Die schützenden Haare

Rosmarin hilft sie festigen Der berühmte Londoner Chirurg und Botaniker John Gerard (1545 – 1612) hat einmal über den Rosmarin (Rosmarinus officinalis) gemeint, dass „es so viel davon im südfranzösischen Languedoc gibt, dass die Einwohner kaum einen anderen Brennstoff brauchten.“ Read more...

...

Mehr lesen...

7. Februar 2014

Alles blickt nach Sotschi

Und rundherum wächst der Kreuzdorn Die olympischen Winterspiele nehmen nun endlich ihren Lauf. Proteste hin oder her; die Sportler setzen vor allem ihren Ehrgeiz darauf, einander in den verschiedenen Disziplinen herauszufordern, um in der Folge natürlich auch eine Medaille zu Read more...

...

Mehr lesen...

5. Februar 2014

Im Gurkenglas betrachten

Die Senfkörner fürs Wohlbefinden verwenden Gerade musste ich ganz kräftig schmunzeln. Während ich mir nämlich Gedanken machte, wie ich einen Artikel über Senfkörner aufbereiten könnte, stellte ich mir in meiner Phantasie vor, dass Edmund Sackbauer alias „Mundl“ aus der TV-Serie Read more...

...

Mehr lesen...