Den Harn keimfrei machen
11. Januar 2025Mit der Unterstützung des Krens
Oft kommt es beim Zubereiten des täglichen Essens auf die Beigaben an, die einfach bei vielen Gerichten dazugehören. Einen Tafelspitz kann man eigentlich nur genießen, wenn das gewisse Etwas dabei ist: der Kren (Armoracia rusticana), der im deutschen Sprachraum für gewöhnlich als Meerrettich bezeichnet wird. Seine ätherischen Substanzen mitsamt seinen Senfölverbindungen erweisen sich geschmacklich als scharf und in weiterer Folge auch als reinigend. Das spüren alle, die die Wurzel des Kreuzblütlers reiben und so als Gewürz aufbereiten. Da bleibt vorübergehend wohl kein Auge trocken, wenn der Kren gerieben wird. Doch ist dieser Vorgang einmal geschehen, steht dem Einsatz des scharfen Gewürzes nichts mehr im Wege. Nun kann diese Beigabe auch bewusst aufbereitet werden, um damit manch gesundheitliche Schieflage zu begleiten. Das betrifft unter anderen ebenso die Harnblase. Wenn sie unter einer Entzündung leidet und sich gar Keime dort ausgebreitet haben, sollten die Betroffenen dies nicht anstehen lassen. Nach der kompetenten Abklärung der Sachlage samt ärztlicher Diagnose kann – wenn nichts dagegenspricht – womöglich noch zusätzlich ein Hausmittel mithelfen, um eine Besserung herbeizuführen. Gott sei Dank sind in dieser Hinsicht mehrere Ratschläge überliefert, von denen ich heute einen herausgreifen möchte. Und dabei spielt eben der Kren eine tragende Rolle.
Kren-Essig mit Traubenzucker
Von frisch geriebenem Kren 4 Esslöffel voll mit 1/2 Liter Apfelessig übergießen und gut durchrühren. Zusätzlich in 1/2 Liter abgekochtem heißen Wasser 20 g Traubenzucker auflösen. Erkalten lassen und dem Krenessig hinzufügen. Gut durchschütteln und die Flüssigkeit kalt lagern. Davon konsequent täglich 3 Esslöffel voll über den Tag verteilt zu sich nehmen. Das kann mithelfen, bei einer Entzündung der Harnwege und der Blase den Harn keimfrei werden zu lassen. 1 Woche lang durchführen, um dabei erfolgreich zu sein. Wenn nötig nach 1 Woche Pause nochmals 1 Woche anwenden. www.kraeuterpfarrer.at
Kren oder Meerrettich (Armoracia rusticana) @ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya