Linderung bei Wallungen

5. Januar 2025

Weißdornrinde ansetzen

Unser Leben kennt verschiedene Wachstums- und Entwicklungsphasen. Ständig werden abgestorbene Zellen gegen neue ausgetauscht. Die ewige Jugend gibt es demnach auch nur in unseren Wunschvorstellungen, so gerne wir diese zumindest physisch behalten wollten. Nicht umsonst hat daher der Herrgott viel Nützliches wachsen lassen, um uns je nach Alter und Befindlichkeit etwas Hilfreiches zuzudenken. Dazu zählt auch der Weißdorn (Crataegus). Zurzeit da der Lauf der Sonnenbahn wieder höher steigt, ist die Rinde des Rosengewächses auf dessen fingerdicken Zweigen von Interesse. Darin sind Gerbstoffe, Saponine und auch Salze gespeichert, die uns gut anstehen, wenn wir uns eine pflegende Maßnahme angedeihen lassen wollen. Dies kann u. a. der Fall sein, da der so genannte Wechsel eintritt und der Körper sich aufgrund des fortschreitenden Alters umstellt. Frauen und Männer sind übrigens gleichermaßen davon betroffen, wenngleich sich diese Phase mit seinen Symptomen ganz unterschiedlich und individuell zu erkennen gibt. Außer Streit steht, dass es vermehrt bei weiblichen Personen, die sich im Wechsel befinden, zu Wallungen kommt. Ist dies der Fall, kann eine pflanzliche Begleitmaßnahme zum Einsatz gelangen, mit der bereits einige Generationen vor uns gute Erfahrungen gemacht wurden. Mit ein bisschen Geduld ist es möglich, die Weißdornrinde so aufzubereiten, dass sie ganz praktisch angewendet werden und für ein vermehrtes Wohlbefinden sorgen kann.

 

Tinktur herstellen und anwenden

Rinde von fingerdicken Zweigen des Weißdorns abschälen und gründlich trocknen. 70 g davon mit 1/8 Liter kaltem Wasser übergießen. 3 Tage lang ansetzen. Jetzt erst die getränkte Rinde in einem weithalsigen Glasgefäß mit 1/2 Liter Obstbrand aufgießen und 14 Tage im warmen Raum stehen lassen, danach abseihen. Den Rückstand mit 1/8 l abgekochtem und ausgekühltem Wasser vermengen. Dann auspressen und zum Ansatz gießen. Alles zusammen filtrieren und nochmals 14 Tage stehen lassen. Zuletzt in braune Fläschchen einfüllen. Bei auftretenden Wallungen die Fußsohlen, Waden, Kniekehlen und Innenseiten der Oberschenkel damit einreiben, um eine Linderung herbeizuführen. www.kraeuterpfarrer.at

 

Weißdorn (Crataegus) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya