Hilfreich für Magen und Haut

4. Januar 2025

Tagestee mit Klettenwurzel

So oft gehen wir an manchem vorüber, ohne jedoch zu bedenken, welchen Wert etwas in sich birgt. Bei Pflanzen trifft dies wahrscheinlich recht häufig zu. Ein Grund dafür ist wohl, draußen in der Natur eine derartige Vielzahl an unterschiedlichen Individuen anzutreffen, so dass sich kaum jemand imstande sieht, alles und jedes zu benennen und zu kennen. Heute dreht es sich daher nur um ein Gewächs. Es ist die Große Klette (Arctium lappa), die meist auf schlechten Böden wie Schutthalden, Brach- und Ödland sowie entlang von Bahndämmen und Feldrainen wächst. Auch wenn ihre bekannten Fruchtstände auf Stoffen und Fellen haften bleiben, hat die Klette auch eine gute Seite, nämlich ihre Wurzel. In ihr sind Inhaltsstoffe wie ätherisches Öl, pflanzlicher Schleim, Gerb- und Bitterstoffe vorzufinden. Suchen wir bei Hautproblemen nach einer brauchbaren Hilfe, dann sind wir bei der Klette genau an der richtigen Adresse. Deren innerliche Anwendung wirkt sich zudem gut auf die Tätigkeit der Gallendrüse und der gesamten Verdauung aus. Und schließlich soll nicht unter den Tisch fallen, dass diese Pflanze ebenso seit Langem eingesetzt wird, um den Haarwuchs zu fördern bzw. die Stärkung der Kopfhaut zu bewirken. Im Wissen um all diese Vorzüge kann daher bei Bedarf ein Tee zubereitet und über den Tag verteilt getrunken werden, was sich in den genannten Anliegen als wohltuend erweist. Desgleichen kann der Klettenwurzel-Tee zusätzlich für äußerliche Waschungen herangezogen werden.

 

Kalter Ansatz

3 Esslöffel voll getrocknete zerkleinerte Wurzelstücke der Großen Klette mit 3/4 Liter kaltem Wasser übergießen und 6 Stunden zugedeckt stehen lassen. Danach den Ansatz gut anwärmen, aber nicht kochen. Noch 15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und den Tee in eine Thermosflasche füllen. Über den Tag verteilt trinken. Das erweist sich bei Magengeschwüren als unterstützend und lindernd, auch bei Problemen mit der Haut. Bei Ausschlägen kann der Klettenwurzel-Tee zudem als Waschung zum Einsatz kommen, bei Mundbläschen als Gurgelmittel. www.kraeuterpfarrer.at

 

Große Klette (Arctium lappa) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya