Einen guten Vorsatz umsetzen
2. Januar 2025Fencheltee zur Gewichtsreduktion
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Ja, da hat Hermann Hesse schon recht, wenn er genau das in Worte fasst, was wir nun mit dem angebrochenen neuen Jahr empfinden und fühlen. Und ich bin mir sicher, dass bei gar nicht wenigen auch Vorsätze für die kommenden Wochen und Monate gefasst wurden, u. a. der des Reduzierens von zu viel Körperfülle. Um dabei auch gut voranzukommen, gibt es Unterstützung seitens der Natur. Eine dahingehend brauchbare Pflanze ist der Fenchel (Foeniculum vulgare). Dieser Doldenblütler hat es in sich. Seine Früchte in Form von Samenkörnern enthalten ätherische Öle, ungesättigte Fettsäuren, Bitter- und Gerbstoffe. Denken wir nur daran, wie mithilfe der Verwendung des Fenchels den Kleinkindern beigestanden werden kann, wenn Blähungen im Bauch gar zu sehr zwicken und für ein Unwohlsein sorgen. Doch wäre es zu kurz gegriffen, wollte man den Fenchel nur dem familiären Nachwuchs angedeihen lassen. Unser Thema ist es heute, die gerade zu den Festtagen angesammelten Kilos wieder weniger werden zu lassen. Schon am Vormittag sollte daher der Fenchel in die Tagesgestaltung mit einbezogen werden. Die Pausen, die einem bei der Arbeit gegönnt sind, können sinnvoll genutzt werden. Da reicht die Zeit meist, um sich eine Schale Tee zu Gemüte zu führen. Gehen wir also in kleinen Schritten auf einen spürbaren Erfolg zu, indem wir beim angepeilten Schlanker-Werden nicht nur die Mahlzeiten auf ein vernünftiges Maß reduzieren, sondern eben auch die guten Wirkungen des Fenchels zum Tragen kommen lassen.
Tee für die Arbeitspause
2 Teelöffel voll Fenchelkörner vorerst in einem Mörser leicht anstoßen. Danach mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann abseihen. Den Fencheltee schluckweise trinken. Das wirkt sich positiv auf die Tätigkeit der Leber aus und unterstützt ein gutes Verdauen. Genau dadurch wird auch eine erwünschte Reduktion des Körpergewichts unterstützt. Fencheltee gibt zudem einen beruhigenden Effekt an den Magen und den Darm weiter. www.kraeuterpfarrer.at
Fenchel (Foeniculum vulgare) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya