Das Jahr des Thymians

1. Januar 2025

Heilpflanze des Jahres 2025

Allen ein gutes und gesundes Jahr 2025! Viel Segen und Hoffnung für die neue Zeit, die vor uns liegt! Die Wochen und Monate, die wir nun vor uns haben, werden wieder schneller als gedacht aufgebraucht werden. So gilt es, alle Chancen, die schließlich ein jeder neue Tag mit sich bringt, gut zu nutzen. Immerhin bietet sich uns dann einiges an, was uns das Leben leichter und erträglicher werden lässt. Im Thymian (Thymus vulgaris) z. B., der für Österreich die Heilpflanze des Jahres 2025 darstellt, entdecke ich je neu eine gute Unterstützung, die vielen Ratsuchenden weiterhelfen kann. Dieses Gewächs wird in der Regel entweder als Gewürz ins Treffen geführt oder es wird sein Wert für die Kräftigung der Atemwege betont. Beides hat schließlich seine Berechtigung. Denn im Thymian finden sich ätherisches Öl, Flavonoide und Gerbstoffe, die sich sowohl geschmacklich feststellen lassen als auch einen keimwidrigen Effekt an unseren Körper weitergeben. Erkennt jemand diesen Vorteil, so lässt er sich unter anderem für das Wohl der Außenhaut des Körpers einsetzen. Manchmal bilden sich nämlich gerade auf diesem großflächigen Organ unliebsame Geschwüre, deren Ursache wiederum verstopfte Poren oder entzündete Talgdrüsen sind. Da erweist es sich als besonders wichtig, lindernde und schließlich heilsame Maßnahmen zu setzen. Um einen Prozess der Besserung voranzubringen, lässt sich mit dem Thymian eine hilfreiche Unterstützung anwenden. In Form einer Auflage ist es sinnvoll, die Kraft des duftenden Lippenblütlers zum Wohle der Haut dann abzurufen.

 

Auflagen mit Thymiankraut

Getrocknete blühende Triebspitzen des Thymians als erstes so lange reiben, bis ein Pulver daraus entsteht. Danach mit etwas Weinessig zu einem Brei vermischen. Diesen auf ein geschlossenes Geschwür auflegen und zusätzlich einen Verband anbringen, um die Kräutermasse zu fixieren. Alle 5 bis 8 Stunden erneuern. Das hilft mit, dass entzündete Herde schneller abklingen und die Haut darüber sich gut regenerieren kann. Generell mit der nötigen Hygiene dabei vorgehen, um den betroffenen Stellen gerecht zu werden. www.kraeuterpfarrer.at

Thymian (Thymus vulgaris) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya