Ein pflegendes Öl
23. September 2024Königskerzenblüten als Grundlage
Landauf und landab werden nun im September, dort wo die Zustände nach dem Hochwasser es zulassen, in den Pfarren die Erntedankfeste begangen. Voll Dankbarkeit wird dabei der Schöpfer gefeiert, der für ins in vielfältiger Weise sorgt. Die Kräuter sollen neben Korn, Erdäpfeln, Obst und Gemüse dabei auch nicht unter den Tisch fallen. Vielmehr ist es angesagt, sie zum eigenen Wohle zu nutzen. Die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) bietet uns auch eine Möglichkeit dafür. Bildet sie im ersten Jahr eine eher bescheidene Blattrosette aus, ist sie im darauffolgenden Jahr nicht mehr zu übersehen, weil ihr aufrechter Blütenstand eine hohe Zahl an gelben Blüten zur Schau stellt. Darin finden sich entzündungshemmende und schleimhaltige Substanzen, die seit jeher in der Naturheilkunde als wertvoll erachtet werden. Entzündete Atemwege in Form von Erkältungen oder Bronchialkatarrhen können einen Anlass bieten, um auf die Königskerze zurückzugreifen. Dann ist es sinnvoll, einen Tee damit aufzugießen. Die Blütendroge lässt sich aber auch noch in anderen Belangen nutzen. Nicht selten kommt es vor, dass jemand unter Ohrenschmerzen leidet. Oder es klagt jemand über Schmerzen, die aufgrund arthritischer Gelenke auftreten können. In diesen Fällen ist es dann ratsam, die Königskerze äußerlich zur Anwendung zu bringen. Die Blüten werden für diesen Zweck zuvor in einem Pflanzenöl angesetzt.
Blüten in Öl ansetzen
25 g voll ausgebildete und gut durchgetrocknete Blüten der Königskerze – die im zurückliegenden Sommer geerntet wurden oder jetzt noch bei schönem Wetter gepflückt werden – 14 Tage lang mit 1/2 Liter kaltgepresstem Mandelöl oder einem anderen pflanzlichen Öl eigener Wahl in einem verschlossenen Glasgefäß ansetzen. Dann abseihen und den Blütenrückstand durch ein Stück Leinen filtrieren. Nun in Fläschchen abfüllen. Kühl und dunkel lagern. Das gewonnene Königskerzen-Öl eignet sich als Einreibung bei arthritischen Beschwerden und bei Ohrenentzündungen. www.kraeuterpfarrer.at
Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya