Unpässlichkeiten im Magen

1. Oktober 2023

Mit Blutweiderich begleiten

Immer wieder bekommen wir die Frage gestellt, wie es uns denn gehen würde. Die Antwort darauf kann recht unterschiedlich erfolgen. Meist stellen wir unser Gegenüber mit der Antwort „danke, ganz gut!“ zufrieden. Das Wohlergehen hängt jedoch direkt mit unserer körperlichen Befindlichkeit zusammen. Dafür muss vor allem im Bauch Frieden herrschen. Andernfalls geht es uns eben nicht gut. Da ist es dann sicher klug, nach einer Hilfe Ausschau zu halten, um diesen Umstand wieder zu bessern. Dafür habe ich heute einen konkreten Vorschlag: die Verwendung des Blutweiderichs (Lythrum salicaria). Dieses liebenswerte Gewächs setzt entlang der Ufer von Flüssen, Bächen und Teichen mit seinen purpurroten bis violett gefärbten Blüten bis in den Herbst hinein einen hübschen farblichen Akzent. Gleichzeitig besitzt der Blutweiderich ebenfalls Wirkkräfte. In seinen Wuchsteilen stellt das Zusammenspiel von Gerbstoffen und Polyphenolen, von Schleimstoffen, ätherischem Öl und Farbstoffen ein hilfreiches Potential dar, das vor allem unserem Wohlbefinden zuträglich sein kann. So gesehen darf einmal mehr der Magen und der sich daran anschließende Darmtrakt beachtet werden, von wo aus die gute Konstitution der gesamten Physis mit gewährleistet werden kann. Wenn es dort zu Beschwerden und Leiden kommt, dann müssen wir als erstes unsere Ernährung dahingehend maßvoll und schonend regeln. Zusätzlich sollte der Beistand der Heilkräuter nicht außen vor gelassen werden. Eine der Möglichkeiten, um den Magen und den Darm zu unterstützen, besteht in der Verwendung des Blutweiderichs.

 

Blutweiderich für die Verdauung

Von getrockneten und zerkleinerten Blutweiderich-Trieben 2 Teelöffel voll mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Bei Unpässlichkeiten des Magens und des Darmes am besten jeweils in der Früh und am Abend 1 Tasse davon schluckweise trinken. Dieser Tee hilft mit, dass sich im Bauch wieder ein Wohlgefühl einstellen kann, das der ganzen Physis guttut. www.kraeuterpfarrer.at

Blutweiderich © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya