Bei sommerlicher Heiserkeit

11. Juli 2023

Die Dach-Hauswurz auspressen

Die warme Jahreszeit hat durchaus ihre schönen Zeiten. Wir sparen uns jetzt z. B. das Heizen, das oft viel an Finanzen benötigt. Die Wintergarderobe ist auch längst in den Kästen verstaut worden und dort soll sie auch noch lange bleiben. Aber dennoch heißt das nicht, dass wir vor manchen Infekten oder Erkältungen gefeit sind. Denn der Aufenthalt an einem zugigen Ort kann flugs unsere Gesundheit beeinträchtigen. Die Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum) kennt derlei Probleme wohl kaum. Sie lebt schlicht und einfach von dem, was ihr der Himmel schickt. Denn wie ihr wissenschaftlicher Name es ohnehin zum Ausdruck bringt, kann sie selbst auf Dachziegeln (tectum = lat. Wort für Dach) und Steinmauern ihr Auslangen finden. Dafür panzert sie sich mit einer dicken Haut ein, damit die durch den Niederschlag aufgenommene Feuchtigkeit möglichst lange gespeichert werden kann, ohne zu verdunsten. Im Inneren des oft als Gartenzierde verwendeten Gewächses befinden sich aber auch Harze, Tannine und Bitterstoffe. Somit kommt die Hauswurz auch als Heilpflanze in Frage. Gewiss sollte man sie dann in Ruhe lassen, wenn sie blüht, somit für ihren Fortbestand sorgt und eben dafür ihre Energie benötigt. Ist diese Phase aber wiederum vorüber, kann man die Blätter aufbereiten, um als Mensch besser mit Beeinträchtigungen zurechtzukommen. Die Dach-Hauswurz vermag uns nun zu helfen, wenn sich eine Entzündung im Rachenraum einstellt oder die Stimme sich rau und heiser zu erkennen gibt.

 

Hauswurzsaft zum Gurgeln

Von der Dach-Hauswurz ein paar Blätter kleinschneiden und in weiterer Folge auspressen. Danach 2 Esslöffel davon mit etwas Honig (1 Teelöffel voll) abmischen. Nun das Ganze in 1/8 Liter lauwarmen Wasser auflösen. Mit der Mischung gurgeln. Das besänftigt manch vorübergehend auftretende Infektionsherde in der Mundhöhle und hilft mit, um eine sommerliche Heiserkeit schneller wieder loszuwerden. www.kraeuterpfarrer.at

Hauswurz mit Blüten © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya