Für ein besseres Verdauen
12. Mai 2023Engelwurzwein als Hausmittel
Ein gutes Zusammengehörigkeitsgefühl ist ein kostbares Gut. Egal, ob dies die eigene Familie oder eine Dorfgemeinschaft betrifft: es ist einfach wertvoll, wenn Menschen einander verstehen und immer auch bereit sind, einander beizustehen, wenn es eben vonnöten ist. Zu den Begleitern der Gesundheit wiederum zählen zudem auch viele Gewächse. Die Echte Engelwurz (Angelica archangelica) trägt ohnehin einen Namen, der einen wohltuenden Beistand samt einer schützenden Funktion zu inkludieren scheint. Das hat durchaus seine Gründe. Das zu den Doldenblütlern zählende Heilgewächs wurde schon seit Jahrhunderten hochgeschätzt und daher oft als Hausmittel verwendet. In der Wurzel der Pflanze sind nicht nur ätherische Öle eingelagert, sondern auch Bitterstoffe, Cumarine und vieles andere mehr. Dieses Wissen kann man sich in mancherlei Anliegen zunutze machen. Die Engelwurz hält nämlich viele unterstützende Effekte bereit, wenn es gilt, den Körper von innen heraus zu stärken. Falls eine Schwäche in gewissen Bereichen wie dem Magen und der Leber vorliegt oder es im Darm vorübergehend zu einer so genannten Stuhlverstopfung kommt bzw. wenn Hämorrhoiden auftreten, ist die Anwendung der Engelwurz sicher von Vorteil. Zusätzlich können so manche Wetterkapriolen dafür sorgen, dass unser Kreislauf darunter leidet. Ein altes Haumittel kann dabei mithelfen, dass wir ein besseres Bauchgefühl besonders im Hinblick auf unsere Verdauung erhalten.
Weinansatz mit Engelwurz
Von getrockneter und fein zerkleinerter Wurzel der Echten Engelwurz 60 g mit 1 Liter trockenem Weißwein übergießen und in einem nicht zu warmen Raum 14 Tage lang in einem verschlossenen Glas ansetzen. Danach abseihen und extra noch einmal filtrieren. Bei einem flauen Magen oder bei schlechter Verdauung ist es möglich, nach den Mahlzeiten bloß 1 Esslöffel davon zu sich zu nehmen, um sich wieder wohler zu fühlen. www.kraeuterpfarrer.at
Engelwurz © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya