Wohltat für den Rücken

17. März 2023
Weinraute in Öl ansetzen Jetzt vor Ostern wird vieles für daheim geplant. Darunter fällt vielleicht das Buchen eines Urlaubs, das Ins-Auge-Fassen einer notwendigen Renovierungsmaßnahme und vieles andere mehr. Gewiss ist dabei der Garten ein vorrangiges Thema. Immerhin bleibt nicht mehr viel Zeit, um die Auswahl zu treffen, was diesmal auf Beete und Rabatte gepflanzt wird. Ein unkompliziertes und zugleich hübsches Gewächs ist die Weinraute (Ruta graveolens). Sie deckt nicht nur den Boden ab, sondern liefert mit ihren Blüten einen wertvollen Nektar für das fliegende Insektenvolk, insbesondere die Bienen. Darüber hinaus eilt seitens der traditionellen Klostermedizin in alten Aufzeichnungen und Illustrationen der Wein- oder Gartenraute ein guter Ruf voraus. Für den Gebrauch als Hausmittel hält dieses Gewächs durchaus etwas für unser Wohlbefinden parat. Ihr Gehalt an ätherischen Ölen, Cumarinen und Flavonoiden kann sich förderlich auf die Haut und über diese ebenso auf die darunter liegenden Partien unserer Physis auswirken. Nicht wenige Menschen haben Probleme, die sich vor allem auf dem Rücken bemerkbar machen. In vielen Berufen gilt es viel zu sitzen oder zu stehen, was vor allem die Wirbelsäule und daran angeschlossene Muskelzonen belasten kann. Die Schmerzen in diesem Bereich fordern den Betroffenen vieles ab. Daher ist es angesagt, diesen widrigen Umstand nach Möglichkeit zu verringern. Vielleicht gelingt dies mit einer Einreibung, bei der die Weinraute quasi ein Wörtchen mitzureden hat.   Kräuteröl für den Rücken 15 bis 20 g getrocknete Rautenblätter mit 1/4 Liter kaltgepresstem Ölivenöl übergießen und in einem verschlossenen Glasgefäß 14 Tage lang stehen lassen. Danach abseihen und in kleine Fläschchen füllen. Lichtgeschützt und kühl lagern. Dieser Ölansatz kann für Einreibungen verwendet werden, die vor allem den Rückenpartien bei Verspannungen und Schmerzen eine Erleichterung der Beschwerden erwirken kann. Dient überdies zur äußerlichen Pflege belasteter Gelenke. www.kraeuterpfarrer.at Weinraute (Ruta graveolens) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya