Fasten als neue Chance

22. Februar 2023
Mit Kräutern unterstützen Der Verzicht, der den heutigen Tag prägen darf, hatte in den letzten drei Jahren eine Ausprägung, die uns nicht leicht fiel. Eingeschränkter Ausgang, maskenbedecktes Gesicht, Unterlassung des Händedrucks und ähnliches andere mehr. Jetzt, da wir uns größtenteils schon freier und uneingeschränkter bewegen dürfen, heißt es sich umso mehr am eigenen Riemen reißen, um sich z. B. beim Essen zu mäßigen. Aber das bietet gleichzeitig eine neue Chance. Und dazu kommen auch die Kräuter wieder ins Spiel. So etwa der Löwenzahn, das Heidekraut und die Birkenblätter haben es sowieso verdient, dass ihnen mehr Beachtung geschenkt wird. Im Löwenzahn sind neben Bitterstoffen auch Flavonoide und Mineralstoffe enthalten, die den Stoffwechsel ankurbeln und die Verdauung unterstützen. Birkenblätter wiederum turnen die Nierentätigkeit an und Heidekraut mit Glykosiden und Saponinen bergen einen ausgleichenden Effekt in sich. Melisse und Malvenblüten stärken Nerven und Schleimhäute. Salbei und Fenchel tragen das Ihre dazu bei, dass nicht nur der Magen und der Darm positiv animiert werden, sondern darüber hinaus noch der eigene Wille zur Mäßigung gefestigt wird. So sehr es uns drängt, sich dem guten Essen und Trinken hinzugeben, so sehr wissen wir ebenso darum, dass eine vernünftige Reduktion der Ernährung das Um und Auf einer Entlastung der Physis darstellt. Die Kraft der Kräuter kann all das hilfreich unterstützen. Ein Grund mehr, um wieder regelmäßig Tee zu trinken.   Zur Begleitung des Fastens Vorerst folgende Kräuter mischen, nämlich Birkenblätter, Löwenzahn, Melisse und Salbei, Malvenblüten und blühende Triebspitzen des Heidekrautes sowie ein wenig Fenchelkörner. 2 Teelöffel voll davon mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann abseihen. 2 bis 3 Tassen pro Tag fördern die Entgiftung des Körpers und die Schärfung der Sinne. Begleitend zu manchen Phasen des bewussten Fastens trinken. Den fertig gemischten „Fastentee“ erhalten Sie im Kräuterpfarrer-Zentrum: Tel. 02844/7070, E-Mail: bestellung@kraeuterpfarrer.atbzw. bequem im Webshop: https://www.kraeuterpfarrer.at/fastentee-4828.htm Foto © Reinhard Podolsky