Für die Gesichtspflege

7. Januar 2023
Johanniskraut aufgießen Wer ins Neue Jahr hineingeht, trägt in seinem Inneren den einen oder anderen Vorsatz. Immerhin ist es sinnvoll, sich selbst und sein Leben wieder mehr in die Hand zu nehmen und das eine oder andere bewusster anzugehen. Solange Stolz und Eitelkeit außen vor bleiben, hat es durchaus eine Berechtigung, wieder mehr auf sich selbst zu schauen. Und das meine ich im eigentlichen Sinn des Wortes. Das Gesicht, das einer jeweiligen Person einen unverwechselbaren Charakter verleiht, soll diesmal das Ziel der heutigen Überlegungen sein. Das Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist ein Heilkraut, das vor allem äußerlich zur Anwendung kommen kann. Dabei geht es unter anderem um die Pflege und Stärkung einer fettigen Gesichtshaut. Das Gewächs ist eine Zierde auf sommerlichen Böschungen, auf Wiesen und Feldrändern und entlang der Wege, wo sich die Flora ungehindert entfalten kann. Vor allem die Blüten des Johanniskrautes beinhalten so genannte Anthranoide (darunter das namensspezifische Hypericin), Flavonoide, Xanthone und ätherisches Öl. Mit der Verwendung dieser Wuchsteile gehen ein zusammenziehender und ebenso ein antiseptischer Effekt einher, der sich vor allem gut auf eine fettige Haut auswirkt. Und somit landen wir beim schon angesprochenen Gesicht und dessen Oberfläche. Eine Waschung mit einem Kräuterabsud ist sicher eine Weise, um auf natürliche Art eine Pflege vorzunehmen und so die Kräfte der Natur einmal mehr zum Zug kommen zu lassen. Dennoch soll man auch hier mit Vorsicht vorgehen, da das Heranziehen von Johanniskraut in der Folge eine erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut hervorrufen kann. Daher eignet sich der heutige Tipp vor allem für Tage mit trübem Wetter, in denen das Gesicht nicht mit starkem Sonnenlicht konfrontiert wird. Solarien ebenfalls meiden!   Waschung für fettige Haut  Von getrockneten Blüten des Johanniskrautes ca. 15 g nehmen und mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen. Dann 15 Minuten zugedeckt stehen lassen. Nach dem Abseihen auf eine annehmbare Temperatur auskühlen lassen, ehe das Gesicht gründlich damit abgewaschen wird. Die Haut am besten danach an der Luft von selbst trocknen lassen. Das reinigt die Gesichtshaut und öffnet deren Poren. Zudem wird die Bildung von Fältchen damit hintangehalten. www.kraeuterpfarrer.at Johanniskraut mit großer Blüte (Hypericum perforatum) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya