Eine vielfache Hilfe
5. November 2022 Den Heilziest heranziehen
Traditionen werden vielerorts in Frage gestellt. Manches, was seit alters her an Brauchtum gepflegt wurde, kann heute allein schon aufgrund mangelnder Leute und kaum vorhandenen Interesses nicht mehr durchgeführt werden. Obendrein findet man im Internet ohnehin alles, was einem zur Behübschung des Lebens dient. Aber ist das wirklich so? Haben wir nicht oft Sehnsucht nach Altbewährtem? Auf dem Gebiet der Gesundheit dürfen wir sicher die Überlieferung wertschätzen, die uns manch Wertvolles aus der Vergangenheit aufzählt. Denken wir dabei nur an den Heilziest (Stachys officinalis), der wohl zu den eher unbekannten Gewächsen zählt. Das machen mir erstaunte Fragen seitens der Begleiter einer Kräuterwanderung bewusst, wenn wir vor diesem floralen Individuum zu stehen kommen. In früheren Jahrhunderten war es üblich den Heilziest bei vielen Gelegenheiten zu nutzen. Die Inhaltsstoffe der Pflanze setzen sich aus Tanninen, Saponinen, Alkaloiden, Bitterstoffen und ätherischem Öl zusammen. Und somit haben wir die Möglichkeit, den ganzen Körper damit zu stärken und zu unterstützen. Es profitieren nämlich sowohl die Atemwege als auch die Verdauung von der Verwendung dieses Heilkrautes. Sucht jemand nach einer Alternative zu den sonst üblichen Grundlagen, um sich einen Tee aufzugießen, so ist wahrscheinlich der Heilziest eine Neuentdeckung, die sich im wahrsten Sinne des Wortes auszahlt. Ein Aufguss, der mit Honig ergänzt wird, hilft mit, die Gesundheit zu festigen. Und über alte Hausmittel schrieb einst Hermann-Josef Weidinger: Wären sie nicht zielführend gewesen, hätte man sie längst vergessen.
Ein guter Haustee
2 Teelöffel voll getrocknetes blühendes Kraut vom Heilziest mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Dann 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Abseihen, in eine Tasse leeren und mit etwas Honig süßen. Dieser Tee kann zwischendurch am Tag getrunken werden, um die Verdauung und die Atemwege zu stärken. Zum Gurgeln bei Entzündungen in der Mundhöhle, den Aufguss vorher 20 Minuten ziehen lassen. www.kraeuterpfarrer.at
Heilziest © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese