Wohltat am Bauch

6. November 2022
Einreibung mit Quendelöl Es gibt doch wohl kaum etwas Angenehmeres, als sich verwöhnen zu lassen. Das ist bei Mensch und Tier in gleicher Weise festzustellen. Ich denke dabei an eine mir einst sehr vertraute Katze, die sich bei meinem Anblick gerne auf den Rücken drehte und mit einer kühnen Selbstverständlichkeit erwartete, dass ich ihren Bauch graule und sogar massiere. Ich denke gleichzeitig an den Quendel (Thymus serpyllum), der hierzulande an vielen Stellen als zitronenartig duftende Polsterpflanze gedeiht. Dieser Lippenblütler wird auch als Sand- oder Feldthymian bezeichnet. Zuerst ist es mir ein Anliegen, vor allem auf die Wirkkräfte des Quendels hinzuweisen. Diese beruhen auf dem Vorhandensein von ätherischem Öl und darin wiederum dem Terpen Thymol. Verwendet man ein Thymiangewächs als Gewürz, so kann man diesen Inhaltsstoffen ohnehin mit dem Geschmackssinn auf die Spur kommen. Der Quendel ist ein hervorragender Helfer, wenn es gilt, entzündete Atemwege zu unterstützen. Aber andere Zonen des Körpers dürfen ebenfalls zu Nutznießern dieses Gewächses werden. Wie so oft leitet die Haut, auf der ein selbst hergestellter Ölauszug aufgetragen wird, den positiven Effekt, der vom würzigen Kraut ausgeht, an andere Adressaten in unserem Organismus weiter. So ist der Bauch eine Region, auf dem eine pflanzlich generierte Wohltat gut zum Tragen kommen kann. Im Falle von Krämpfen in der Darmregion oder bei Menstruationsschmerzen tut es wohl, eine stärkende und gleichzeitig entspannende Maßnahme zu setzen. Ein Quendel-Ölauszug leistet dabei wirksame Hilfe.   Kräuteröl mit Quendel Etwa 30 g getrocknetes blühendes Quendelkraut 3 Wochen lang in 1/2 Liter Mandelöl ansetzen. Dann abseihen und in braune Fläschchen füllen. Nach einem vollbrachten Tag tut es gut, am Abend den gesamten Bauch mit Quendel-Ölauszug einzureiben. Das wirkt sich stärkend und gleichzeitig entspannend auf den Magen-Darm-Trakt aus und lindert ebenso Menstruationsschmerzen. Getrockneten Quendel für die Zubereitung eines Tees oder Ölansatzes sowie den fertigen Quendel-Ölauszug erhalten Sie im Kräuterpfarrer-Zentrum: Tel. 02844/7070, E-Mail: bestellung@kraeuterpfarrer.at bzw. im Webshop: https://www.kraeuterpfarrer.at/quendel-oelauszug-5427.htm Quengle © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya