Besser schlafen
13. November 2021 Ackerstiefmütterchen aufgießen
Wozu dienen eigentlich unsere Träume? Diese Frage versuchten schon viele Psychologen und Wissenschaftler zu beantworten. Auf jeden Fall handelt es sich hierbei um ein spannendes Forschungsfeld. Unabhängig davon können Träume unseren Schlaf beeinflussen und uns zudem innerlich ziemlich aufwühlen. Deshalb möchte ich heute das Ackerstiefmütterchen (Viola tricolor) aus der Reihe der Heilkräuter herausgreifen, das uns in mancherlei Hinsicht eine Unterstützung zur Verfügung stellen kann. Die Inhaltsstoffe der Pflanze setzen sich vor allem aus Flavonoiden, Schleimstoffen und Glykosiden zusammen. Die hübsche Blume am Wegrand ist nicht nur schön anzusehen, sondern hat auch eine gute Wirkung auf unsere Physis. Das gilt z. B. für die Haut, auf der sich manch unangenehme Veränderungen feststellen lassen. Zudem profitiert die seelische Verfassung, die ebenfalls mit mancherlei Krankheiten korrespondiert, vom Ackerstiefmütterchen. Ein angespanntes Nervenkostüm ist ein gutes Beispiel dafür. Bei Herzbeschwerden hat man ebenfalls ein erhöhtes Auftreten von Angstgefühlen, die auf irgendeine Weise nach einer Ableitung suchen und in eher unangenehmen Träumen münden können. All das bleibt also in der Psyche nicht ohne Spuren. Im Ackerstiefmütterchen finden wir eine Partnerin, die draußen in der freien Natur sehr gut ihre Existenz abzusichern weiß und somit auf oft kargen Standorten mit den Bedingungen zurechtkommt. Allein diese Tatsache ist für mich ein Grund, dieses Heilkraut all jenen zu empfehlen, die ihr inneres Wesen in Krisenzeiten festigen möchten.
Ausgleichender Tee
Von getrocknetem und zerkleinertem blühenden Kraut des Ackerstiefmütterchens 2 Teelöffel voll mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Von diesem Tee sowohl in der Früh als auch am Abend jeweils 1 Tasse trinken. Das kann mithelfen, die Nerven zu stärken, während man unter einer Beeinträchtigung der Atemwege oder des Herzens leidet. Es kann auch dabei unterstützen, die Schlafqualität zu verbessern. www.kraeuterpfarrer.at
Acker-Stiefmütterchen oder Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese