Rotes Leuchten an den Zweigen
20. Oktober 2021 Die Hagebutten nutzen
In der Farbenlehre der Natur wird nun im Herbst gleichsam sehr vieles neu aufgemischt. Die Laubbäume hüllen sich in ein fast goldenes Kleid, bevor sie es zur Gänze fallen lassen. Ebenso tun das ihnen die Lärchen gleich. Sehr markant treten nun auch etliche Früchte an den Sträuchern ins Blickfeld derer, die an ihnen beim Spazierengehen vorüberziehen. So liegt es mehr als nahe, unsere Aufmerksamkeit den leuchtend roten Hagebutten zuzuwenden, die bei mir daheim auch gerne als Hetscherln bezeichnet werden. Es handelt sich hierbei um die Früchte der wilden Rosen, die sich gerade entlang von Feldwegen, Waldrändern und auf dicht bewachsenen Böschungen ausbreiten. In den Hagebutten steckt manch Gutes und Gesundheitsförderndes wie in erster Linie Vitamine und Fruchtsäuren, aber ebenso Pektin, Gerb- und Mineralstoffe. In den Haushalten früherer Generationen war es vielerorts selbstverständlich, sich gerade im Herbst nach den ersten Frostnächten aufzumachen, um die roten Kostbarkeiten zu pflücken und in der Folge entweder zu trocknen oder gleich aufzubereiten. So ist es auch möglich, einen Saft aus den Hetscherln zu gewinnen, der mithelfen kann, um sowohl die Vitalität und die Immunkraft zu steigern als auch gleichzeitig die Gehirnfunktion anzuregen. Mit ein bisschen Mühe sollte es gelingen, der eigenen Gesundheit einen guten Dienst zu erweisen, die in Zeiten wie diesen auf vielfältige Weise angegriffen werden kann. Die Hagebutten haben sich jedenfalls schon seit langer Zeit bewährt und stehen uns Menschen auch heute noch hilfreich zur Seite.
Habebutten- Saft
Möchte jemand einen Presssaft aus Hagebutten gewinnen, so werden die frisch gepflückten Früchte nach dem Reinigen mit lauwarmem Wasser gut angefeuchtet. Dann über Nacht in einem Gefäß stehen lassen. Am nächsten Morgen werden die Hagebutten auspressen. Auch wenn die Ausbeute dabei nicht sehr ergiebig ist, sollte die Flüssigkeit löffelweise gleich am selben Tag eingenommen werden, damit sie nicht verdirbt. Diese Maßnahme stärkt die Abwehrkräfte und erfrischt den ganzen Organismus. www.kraeuterpfarrer.at
Hagebutten-Fruchtzweig (Fructus Cynosbati) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese