Erleichterung beim Atmen

13. Oktober 2021
Melisse neu entdecken Jetzt dauert es schon eine lange Zeit, dass wir uns mit verschiedensten Phänomenen auseinandersetzen müssen, die mit der Corona-Pandemie in Zusammenhang stehen. Einerseits sind es die physischen Beeinträchtigungen, die wir mehr als erahnt zu bewältigen haben. Und da ist zugleich noch die Psyche ein ganz großes Thema, weil Lockdowns und die eingeschränkte Möglichkeit der haptischen Begegnungen sogar bei vielen jungen Menschen gravierende Spuren hinterlassen. In einer solch angespannten Periode wäre es meiner Meinung nach fahrlässig, die Kraft der Pflanzen ad acta zu legen. Drum möchte ich mit der Melisse (Melissa officinalis) – auch als Zitronenmelisse bekannt – versuchen, die starke begleitende Präsenz der Heilkräuter erneut zu propagieren. In dem Lippenblütler Melisse stecken vor allem entspannende und beruhigende Effekte. Das liegt u. a. auch an den Inhaltsstoffen wie etwa ätherischem Öl, Triterpensäuren, Flavonoiden, Gerb- und Bitterstoffen. Sie helfen mit, dass die regulativen körperlichen Prozesse eine gute Balance behalten, was sich wiederum positiv auf das Gemüt niederschlägt. Zudem wohnt dem angenehm duftenden Gewächs aber auch eine antivirale Kraft inne, die schon unsere Vorfahren erahnt haben, als sie die Melisse bei verschiedenen physischen Beschwerden zum Einsatz brachten. Heute möchte ich einen Anstoß dazu geben, diese Pflanze dazu heranzuziehen, um der Atmung und den damit verbundenen Organen eine Unterstützung zukommen zu lassen. Vielleicht fällt einem selbst oder anderen auf, dass das Luftholen zeitweise mit einem Keuchen einhergeht. Dann ist es Zeit, mit der Melisse nach einer Besserung Ausschau zu halten.   Melissen-Tee 2 Teelöffel voll vom getrockneten und zerkleinerten Kraut der Melisse mit 1/4 Liter siedendem Wasser übergießen. Dann 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nach dem Abseihen nach Belieben mit einem Schuss frisch gepresstem Zitronensaft ergänzen. Längere Zeit hindurch – also 2 bis 3 Wochen lang – jeweils in der Früh und am Abend zu sich nehmen. Das tut den Atemwegen gut und zusätzlich auch der Seele. www.kraeuterpfarrer.at Melisse oder Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya