Zum Wohle des Organismus

12. Oktober 2021
Zur Klettenwurzel greifen Es gibt Personen, die wir kennen, denen wir aus irgendeinem Grund gerne aus dem Weg gehen wollen. Vielleicht kritisieren sie uns zu oft, haben gar wenig an Freundlichkeit gepachtet oder sie reden in einem fort, so dass unsere Ohren nach kürzester Zeit vollgedröhnt sind. Nun gibt es jedoch auch Pflanzen, denen gegenüber wir eine sichere Distanz wahren. Hier ist vielleicht eine enthaltene giftige oder reizende Substanz ausschlaggebend oder eben ein Samenstand, den wir kaum mehr aus der Wäsche herausbringen, sobald er sich einmal festgekrallt hat. Letzteres ist bei der Großen Klette (Arctium lappa) signifikant. Mit diesem eben geschilderten unliebsamen Umstand müssen übrigens auch all jene zurechtkommen, die mit ihrem Hund durch die Fluren spazieren, dessen Fell sich durch längere Haare auszeichnet. Mir geht es heute aber um eine ganz positive Seite, die wir der Klette gerade im Herbst abgewinnen können. Ihre Wurzel ist nicht nur stark ausgebildet, sondern enthält überdies sehr wertvolle Inhaltsstoffe wie z. B. ätherisches Öl und verschiedene Säuren (Fettsäure, Gerbsäure) und auch Inulin. Bevor der Winter ins Land zieht, lässt sich mithilfe des unterirdischen Wuchsteiles der Kletten durchaus eine Maßnahme ergreifen, die dem ganzen Organismus zugutekommen kann. Der Entgiftungs- und Reinigungsprozess des Körpers darf ruhig eine Unterstützung erfahren, die durch pflanzliche Kraft zur Verfügung gestellt wird. Das ist vor allem dann wichtig, wenn jemand mit Unannehmlichkeiten konfrontiert ist, die u. a. mit Gicht und Rheuma einhergehen.   Tagesgetränk in der Thermosflasche Von getrockneten und zerkleinerten Wurzelstücken der Klette 4 Esslöffel voll in 1 Liter Wasser ca. 6 bis 8 Stunden lang ansetzen. Danach gut erwärmen, ohne aber den Ansatz zum Kochen zu bringen. Den Tee abseihen und in eine Thermosflasche füllen. Über den Tag verteilt trinken, um damit den Körper in seinem Reinigungsprozess zu unterstützen. Das wirkt auch harntreibend und blutreinigend. www.kraeuterpfarrer.at Große Klette mit Blüten und Wurzel (Arctium lappa) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya