Eine stärkende Abreibung
10. September 2021 Öl mit Sonnenhutwurzel
Was es heißt, einen schönen und warmen Herbstbeginn geschenkt zu bekommen, das erleben wir momentan vor unserer eigenen Haustür. Eigentlich wäre es nun angesagt, die Seele baumeln zu lassen und noch ein paar Tage Urlaub einzuschieben. Doch es ist ebenso sehr angenehm, bei dieser meteorologischen Wetterlage den beruflichen bzw. den schulischen Verpflichtungen nachkommen zu können. Und nutzen wir auch die gegenwärtige Zeit, um für die Gesundheit etwas zu unternehmen. Die Sonnenhutpflanze (Echinacea) hat quasi in den letzten Monaten die warmen Strahlen vom Himmel eingesammelt und diese Energie für uns gespeichert. Wir finden sie in deren Wurzel wieder, die gerade im September und im darauffolgenden Oktober ausgegraben und für eine weitere Verwendung aufbereitet werden kann. Zur Verfügung stehen uns dabei die unterirdischen Wuchsteile des Purpur-Sonnenhutes (Echinacea purpurea), des Schmalblättrigen Sonnenhutes (Echinacea angustifolia) und des Blassen Sonnenhutes (Echinacea pallida). Diese Arten finden sich auf so manchem Beet, das eher dafür angelegt wurde, um die Augen der Betrachter durch die schönen Blüten zu beglücken. Ursprünglich stammt der Korbblütler Sonnenhut vom nordamerikanischen Festland. Seit langem schon erfreut er sich aber auch in Europa großer Beliebtheit. In den Wurzeln der Sonnenhutpflanzen befinden sich vor allem wirkkräftige ätherische Öle nebst pflanzlichen Säuren und anderen wertvoller Substanzen. Um die immunstärkenden Eigenschaften, die der Pflanze nachgesagt werden, in Anspruch nehmen zu können, ist es möglich deren Wurzeln anzusetzen und später auf die Haut aufzutragen.
Ansatz in Öl
Frisch ausgegrabene, sorgfältig gereinigte und zerkleinerte Wurzeln des Sonnenhutes im Verhältnis 1 : 4 in einem Glasgefäß mit kaltgepresstem Sonnenblumenöl vermengen. 14 Tage verschlossen an einem sonnigen Platz im Zimmer stehen lassen. Nach dem Abseihen ist der Ölansatz fertig. Am besten regelmäßig für Ganzkörpereinreibungen heranziehen, die nach dem Duschen oder Baden durchgeführt werden. Das tut dem Gesamtorganismus gut und stärkt überdies die Struktur der Haut. www.kraeuterpfarrer.at
Roter oder Schmalblättriger Sonnenhut (Echinacea angustifolia) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese