Wärme von innen heraus

5. Dezember 2020
Koriander hilft der Verdauung  Die Bewohner der Länder in den gemäßigten Zonen haben einen großen Nachteil gegenüber jenen, die in Gegenden beheimatet sind, in denen ein annähernd tropisches Klima vorherrscht: sie müssen ihre Wohn- und Arbeitsstätten vom Herbst bis zum Frühjahr heizen. Die dafür nötigen Kosten fallen natürlich dort weg, wo der Sonnenschein für ausreichend hohe Temperaturen sorgt. Gerade hierzulande forscht man unentwegt, wie wohl das Heizen in Zukunft so ausfallen kann, damit die Umwelt möglichst wenig von einem schädlichen CO2-Ausstoß belastet wird. Den Koriander (Coriandrum sativum) können wir zwar nicht in großer Menge in den Ofen stecken, um so Energie und Wärme zu gewinnen. Dafür ist dieses Gewürzkraut eindeutig zu schade. Dennoch sind wir angehalten, gerade in Zeiten von Minustemperaturen und nasskalter bzw. nebeliger Phasen darauf zu achten, dass unser Körper gut durchblutet ist und wir dem drohenden Frösteln einen Riegel vor die Türe schieben. Dies kann derart geschehen, indem wir auf eine funktionierende Verdauung achten. Im Koriander finden wir geeignete Inhaltsstoffe, die sich gerade im Magen- und Darmbereich unterstützend manifestieren können. Ätherisches Öl, das mit Terpenen angereichert ist, und verschiedene pflanzliche Säuren zählen dazu. Ist nämlich die Verdauung geschwächt, dann „schickt“ der Organismus seine Kraft und das Blut sozusagen vermehrt in den Bauchbereich, und die Gliedmaßen werden – um es sehr bildlich auszudrücken – dahingehend vernachlässigt. Das führt in der Folge dazu, dass wir uns leicht frierend vorkommen und vermehrt nach einer äußeren Wärmequelle suchen. Im Koriander steht uns ein pflanzlicher Partner zur Verfügung, der mithelfen kann, die inneren Abläufe unserer Physis derart zu stabilisieren, dass dort alles „rund läuft“. Das bekannte Gewürz eignet sich auch dazu, dass es aufgegossen werden kann. Koriander-Tee im Winter Die Körner des Korianders werden zuallererst leicht angestampft, am besten in einem Mörser. Sodann nimmt man 2 Teelöffel davon und übergießt sie mit 1/4 Liter kochendem Wasser. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann abseihen. Ab und zu eine Schale davon trinken, um die Verdauung zu fördern. Am besten tut man das auch, wenn man leicht zum Frösteln neigt und so vermehrt für Erkältungen anfällig ist. www.kraeuterpfarrer.at Koriandersamen und Koriandergrün (Coriandrum sativum) ⓒ miomento.de