Wohltat für die Atemwege

4. Dezember 2020
Von der Königskerze aufbereitet Was kann ich Dir Gutes tun? – so wird wohl oft der Versuch in Worte gehüllt, um eine befreundete Person mit niedergeschlagener Stimmung wieder aufzurichten. Stellen wir uns einmal vor, wir würden so ähnlich mit unseren einzelnen Organen im Körper umgehen. Denn diese befinden sich auch nicht permanent auf der sprichwörtlichen Wolke 7. Sobald sich nämlich eine Krankheit einschleicht, gilt es sehr wohl vermehrt auf deren Verfassung zu achten. In den Kräutern stehen uns äußerst profilierte Partner zur Seite, die es jeweils ganz gut schaffen, Leiden größerer und kleinerer Art in Ergänzung zu den ärztlich verordneten Therapien zu begleiten. Die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) etwa ist ein Gewächs, das recht häufig vorkommt und den Sommer über blüht, nachdem sie zu einer stattlichen Größe herangewachsen ist. Sie ist nicht nur eine Zierde, sondern sie hat auch noch weitere Vorteile. So bergen gerade ihre Blüten u. a. pflanzliche Schleimstoffe und Saponine, die einerseits gereizte Schleimhäute mit einem Schutzfilm versehen können und andererseits die festsitzenden Sekrete der Atemwege zu lösen vermögen. Somit kann bei Problemen mit den Bronchien die Königskerze insbesondere denen empfohlen werden, die sich fragen, was man denn der Lunge in Zeiten der Erkältungen, der Grippe und ähnlicher Infekte Gutes tun könnte. Der Aufwand hierfür ist nicht allzu groß. Ein Tee ist schnell aufgebrüht und die Zeit, um diesen zu trinken, ist begrenzt. Aber sie ist es wert, für die Sorge um das eigene Wohl reserviert zu werden. Immerhin tun uns ja gerade dann erholsame Pausen wohl, wenn wir nicht so gut drauf sind. Kräuter wie die Königskerze helfen uns, die volle Gesundheit wieder anzustreben und sich auch weiterhin den Herausforderungen zu stellen, die täglich auf uns zukommen. Aufguss mit Königskerze  Von getrockneten Blüten der Königskerze nimmt man 2 gehäufte Teelöffel voll. Mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach abseihen, zusätzlich filtrieren, damit die feinen Härchen der Blüten nicht im Hals kratzen, und den Tee schluckweise trinken. Wenn man jeweils in der Früh und am Abend 1 Tasse davon einnimmt, kann man so die Phasen aller Art von Erkältungen gut begleiten und vor allem den Atemwegen bei Angina und Bronchitis eine stärkende Wohltat zukommen lassen. www.kraeuterpfarrer.at Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya