Ein Saft für den Kopf
9. Februar 2020Die Birke stellt ihn bereit
Bäume sind für den blauen Planeten Erde überlebenswichtig. Das Gefüge der Schöpfung ist derart aufgestellt, dass wir uns die großgewachsenen Pflanzen nicht wegdenken und schon gar nicht auf sie verzichten können. Sauerstoff erzeugen und Kohlenstoff binden sind nur zwei Vorteile neben vielen anderen, die wir von den Wäldern entgegennehmen dürfen. Immerhin zählen die holzliefernden Gewächse ebenso zu den Heilgewächsen, die auch weiteren Segen bringen. Damit andere Bäume auf kargen Böden Halt und Nährstoffe vorfinden, bedarf es der so genannten Pioniere, die derartige Bedingungen aufbereiten. Die Birke (Betula pendula oder Betula alba) ist wohl die Art, die sich am leichtesten auf einem neuen Standort niederlassen kann. Ihr Same keimt sowohl auf feuchtem als auch auf äußerst trockenem Untergrund wie etwa einer alten Mauer. Sie ist weder langlebig noch hat ihr Holz eine dichte Konsistenz wie das der Eiche. Dennoch wird das Birkenholz auch für die Möbelherstellung und die Befeuerung von Kachelöfen und offenen Kaminen herangezogen. In den Birken, die draußen vor unseren Fenstern stehen, ist schon ein Prozess im Gange, der von außen nicht sichtbar ist. Der Safttrieb von den Wurzeln aufwärts bis zu den feinsten Zweigspitzen hat bereits eingesetzt, um den ganzen Baum mit Mineral- und Wuchsstoffen zu versorgen, damit er bei gelegener Zeit wieder Blätter ausbilden und weiter Richtung Himmel wachsen kann. In dieser Flüssigkeit befinden sich Saponine, ätherisches Öl, Gerbstoffe und eine eigene Harzsubstanz. Generell sieht man in der Birke ein bewährtes Mittel, um so genannte Verschlackungen bei Gicht und Rheuma abzubauen. Ebenso können mit ihrer Hilfe körperliche Wasserstauungen reduziert werden. Die Wirkstoffe des Birkensaftes, den man mithilfe einer Bohrung direkt aus dem Stamm gewinnen kann, sind nach jahrelang erprobten Erfahrungen im Kräuterpfarrer-Zentrum eine gute Möglichkeit, um Haarwurzeln, Kopf- und Körperhaut zu unterstützen.Einreibung für die Kopfhaut
Das Birken-Haut- und Haarwasser besteht aus dem Baumsaft der Birke, das mit einem Zusatz an Alkohol haltbar gemacht worden ist (30 %). Nach dem Duschen bzw. dem Haarwaschen kräftig die Kopfhaut damit einmassieren. Oder einfach morgens und abends praktizieren. Dieses bewährte Hautwasser ist auch als Ganzkörperabreibung geeignet, um die Haut zu stärken. Sie erhalten das gebrauchsfertige Birken-Haut- und Haarwasser im Kräuterpfarrer-Zentrum in Karlstein/Thaya (Tel. 02844/7070) samt ausführlicher Beratung oder im Webshop: www.kraeuterpfarrer.at
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese