Kräuter im Duo
27. Dezember 2019Hopfen und Lavendel
Was führt uns zur Fülle des Lebens? Viele – ja allzu viele – meinen, das eigene Ich sei der alleinige Garant des Glücks. Unlängst entdeckte ich auf meinem Handy ein so genanntes Profil, wo das Foto eines jungen Studenten mit den Worten „Ich bin mich“ ergänzt wurde. Vielleicht meint er damit, dass er etwas Besonderes ist, was man prinzipiell unterschreiben kann. Abgesehen von der lyrischen Grammatik dieser Aussage möchte ich jedoch noch hinzufügen, dass wir allein schon von unserem kommunikativen Wesen her anderen zugeordnet sind. Das spielt auch in der pflanzlichen Naturheilkunde eine wesentliche Rolle. Die Heilpflanze des auslaufenden Jahres ist für Österreich der Lavendel (Lavandula angustifolia). Dieser Lippenblütler erfreut sich steter Beliebtheit und wird von Alt und Jung sehr geschätzt. Er duftet gut und sieht schön aus, wenn er in voller Blüte die Gärten, Parks und Rabatten ziert. Der Lavendel besitzt ein heiteres Wesen, was er auch durch seine Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Gerbstoff und ätherisches Öl weiterzugeben vermag. Denn nur dann, wenn der Organismus in guter Verfassung ist, bleibt auch das Gemüt auf der Sonnenseite unserer Gefühlslage. Man kann den Lavendel noch mit einem anderen Heilkraut im wahrsten Sinne des Wortes zusammenspannen. Da möchte ich den Hopfen (Humulus lupulus) vorschlagen. Seine weiblichen Blütenzapfen, die übrigens auch als Ergänzung beim Bierbrauen herangezogen werden, besitzen Bitterstoffe, die sich ebenso auf die Physis positiv auswirken können. Es ist doch so, dass wir vor allem vor den Weihnachtsfeiertagen unter einer nervlichen Anspannung standen, da es noch so viel zu erledigen und zu besorgen galt. Jetzt, da wir feiertagsmäßig in ruhigere Gewässer gelangen, ist es sicher angezeigt, in Ruhe den Jahreswechsel zu vollziehen und neue Kräfte zu sammeln, um gut in die neuen Zeiten zu starten. Vielleicht ist es möglich, mit zwei Kräutern ein wenig gelassener und ausgeglichener zu werden.Tee für die Nerven
Getrocknete und zerkleinerte Hopfenblüten und getrocknete Lavendelblüten mischt man zu gleichen Teilen ab. Für eine Tasse Tee nimmt man 2 Teelöffel voll, die man mit 1/4 Liter siedendem Wasser übergießt und 15 Minuten zugedeckt ziehen lässt. Abseihen und den Tee schluckweise trinken, jeweils in der Früh und am Abend 1 Schale. Bei nervöser Erschöpfung erhält man so eine natürliche Stärkung. www.kraeuterpfarrer.at

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese