Zur Mundspülung
25. Juni 2019Hausmittel mit Pfefferminze
Wodurch fühlt man sich einfach besser, wenn man morgens oder abends aus dem Haus geht, um entweder seinem Beruf nachzukommen oder sich ganz gemütlich mit Freunden zu treffen? Ganz sicher ist es ein gepflegter Körper und eine dem Anlass entsprechend gute und saubere Kleidung. Und ich denke, es ist gut und unserer Kultur angemessen, einander auf diese Weise zu begegnen. Natürlich gibt es auch Zeiten und Orte, um dieser Konvention weniger Gewicht zumessen zu dürfen. Zu den erfrischenden Kräutern, die uns bei der täglichen Körperpflege unterstützen können, zählt neben vielen anderen die Pfefferminze (Mentha piperita). Für gewöhnlich wird dieses Gewächs in den Gärten gezogen und Jahr für Jahr neu auf die Beete gepflanzt. Wenn die Pfefferminze eine entsprechende Größe erreicht hat, dann ist es möglich, sich ab und zu ein Blatt abzuzupfen, um lediglich daran zu riechen. Somit überzeugt man sich selbst vom erfrischenden Duft, der von diesem Lippenblütler ausgeht. Grund dafür sind die ätherischen Substanzen, die den gesamten einzelnen Minzearten eigen sind. In den Blättern des beliebten Heilkrautes stecken noch andere Inhalte wie etwa Gerb- und Bitterstoffe. In ihrer Verwendung erweist sich die Pfefferminze als beruhigend, keimwidrig und eben auch erfrischend. Wenn wir nun darüber nachdenken, wie wir uns gepflegt und für die Menschen, denen wir begegnen, angenehm präsentieren können, dann ist es sicher wichtig, den Mund dabei nicht zu übersehen. Denn dieser wird durch unsere Nahrungsaufnahme, durch das Trinken der verschiedenen Flüssigkeiten und genauso durch langes Sprechen und heftiges Ein- und Ausatmen bei anstrengenden Tätigkeiten strapaziert. Daher ist es nur von Vorteil, die Pfefferminze auch in diese Überlegungen miteinzubeziehen. Ein Wasser für eine Spülung der Mundhöhle zwischendurch scheint mir genau das Richtige zu sein, was wir uns selbst zubereiten können.Minz-Alkohol ansetzen
25 g getrocknete Blätter der Pfefferminze werden 14 Tage lang in einem weißen Glasgefäß zusammen mit 1/2 l ca. 70%igem Alkohol auf einer Fensterbank angesetzt. Danach abseihen und in einer Flasche gut verschlossen lichtgeschützt aufbewahren. Von dieser Flüssigkeit gibt man dann 1 Esslöffel voll in ein kleines Glas lauwarmes Wasser und spült damit nach dem Zähneputzen die Mundhöhle aus. Das besitzt einen reinigenden Effekt für das Zahnfleisch und die Mundschleimhaut. Es verleiht gleichzeitig einen frischen Atem.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese