An den Rücken denken

6. November 2018

Die Weinraute als Unterstützung

Vorausschauende Menschen sind meist Optimisten. Denn sie können sich durchaus vorstellen, dass es Möglichkeiten gibt, ein gutes und hehres Ziel zu erreichen. Solche positiv gestimmten Zeitgenossen brauchen wir in unserer Zeit ganz dringend. Aber sie benötigen Gleichgesinnte und Mitstreiter, die ihnen Rückhalt bieten. Heute möchte ich einmal die Weinraute (Ruta graveolens) vor den Vorhang bitten, die in der Reihe der Heilkräuter eher selten bedacht wird. Das war in der Antike und im Mittelalter genau das Gegenteil. Von Hippokrates bis zu Hildegard von Bingen spannt sich ein Bogen, unter dem viele Empfehlungen zu finden sind, welche die Weinraute in den verschiedensten Anliegen als durchaus unterstützend und heilsam bekunden. Schauen wir einmal auf unseren Körper. Gemäß der uns angestammten Fortbewegung ist unser Gesichtsfeld nach vorne gerichtet. Die Augen blicken also voraus, damit wir die richtigen Schritte setzen und nicht zu Fall kommen. Doch es braucht ebenso ein Gerüst, damit der Leib nicht in sich zusammenfällt, sondern den aufrechten Gang ermöglicht. Dazu dient eben der Rücken, der vom Rückgrat gestützt und getragen wird. Nun, wenn eingangs von dem Vorausschauen die Rede war, möchte ich gleichzeitig dazu einladen, im Blick auf eine gute Körperhaltung den Rücken nicht zu vergessen. Aber wenn sich eine Verspannung oder ähnliches einstellt, dann gibt es ohnehin Signale von der körperlichen Rückseite, die uns in Form von Schmerzen zu einer gesteigerten Umsicht mahnen. Und genau da ist die Weinraute zur Stelle, um uns helfend zur Seite zu stehen.

Rautenöl-Zubereitung

Von getrockneten und zerkleinerten Rautenblättern nimmt man ca. 20 g. Diese werden in 1/4 Liter kaltgepresstem Olivenöl in einem verschlossenen Glasgefäß 14 Tage lang angesetzt. Danach abseihen und in eine braune Glasflasche füllen. Damit hat man ein Hausmittel zur Verfügung, das man als Einreibung bei Rückenschmerzen heranziehen kann. Selbst bei Quetschungen vermag dieses Pflanzenöl einen lindernden Effekt mit sich zu bringen. Weinraute (Ruta graveolens) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya