Natürliches Durchspülen
18. Oktober 2018Die Hauhechel treibt den Harn
Wasser ist wertvoll. Das begreift man oft erst, wenn keines mehr da ist. Jeder kennt wahrscheinlich den unerfreulichen Zustand, wenn aufgrund eines Gebrechens die Zufuhr des köstlichen Nasses für Stunden oder gar Tage unterbunden ist. Überdies wird seitens der Gemeinden und Stadtverwaltungen ein immenser Aufwand betrieben, um mit Unterstützung des jeweiligen Bundeslandes die Kanalisationen zu installieren und funktionstüchtig zu halten. Falls es dort einmal staut, dann gibt es nur eines: freimachen und durchspülen. Wenn ich heute die Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) wieder einmal ins Gedächtnis rufe, möchte ich gleichzeitig einen ähnlichen Sachverhalt bei unserer Physis in Erwägung ziehen. Gewiss tragen wir seit unserer Geburt die Fähigkeit mit uns herum, dass aus dem Körper das nicht mehr Brauchbare über den Urin und mithilfe des Stuhlgangs ausgeleitet und abtransportiert wird. Doch wissen wir genauso gut, dass sich im Bereich der Nieren Ablagerungen bilden können, die eine Konsistenz aufweisen, die wir als Sand, Grieß oder gar als Steine bezeichnen und letztendlich auch mit uns herumtragen. Eine eingehende Untersuchung seitens der urologisch ausgebildeten Mediziner bestätigt meist einen Verdacht, der sich durch verschiedene Symptome äußern kann. Ein Besuch beim Arzt ist in diesem Falle auch unerlässlich. Wenn es darum geht, anfallendes Material besagter Weise wieder abzuführen und die Nieren, den Harnleiter samt der Blase erneut frei zu bekommen, dann gilt ähnliches wie beim öffentlichen Kanal: durchspülen. Ein Hausmittel kann – sofern es den ärztlichen Anweisungen nicht widerspricht – dabei eine zusätzliche Unterstützung bieten.Die Harnabgabe vermehren
2 Esslöffel in einem Mörser angestampfter Fenchelkörner werden mit 1/2 Liter kochendem Wasser übergossen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, hernach abseihen und in eine Thermosflasche füllen. Tags zuvor hat man zusätzlich schon 2 volle Esslöffel getrockneter und zerkleinerter Hauhechel-Wurzel in 1/2 Liter kaltem Wasser angesetzt. Morgens erwärmen, abseihen und zum Fencheltee geben. Diesen Mischtee über den Tag verteilt mit Honig gesüßt trinken. Ergibt einen harntreibenden Trank, der sich bei Nierengrieß als hilfreich erweisen kann.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese