Einen Schritt voran
25. Mai 2018Die Kornblume belebt die Sinne
Man kann ruhig von geballter Hoffnung sprechen, lässt man nun die Blicke über die Getreidefelder gleiten, die sich in saftigem Grün präsentieren. Es gleicht dem Wogen des Meeres, wenn noch dazu ein sanfter Wind die Halme in Wellenbewegungen überstreift und ein ästhetisches Schwingen in die Agrarlandschaft bringt. Zur Zeit, da das Korn noch unreif auf den Halmen im Saft steht, gesellt sich auch die Kornblume (Centaurea cyanus) hinzu, um gleichsam die Farbe des Himmels auf den Boden zu holen. Dieser Korbblütler ist aufgrund der natürlichen Bewirtschaftung unserer Äcker neuerdings vermehrt anzutreffen. Das ist für die gesamte Umwelt von Vorteil. Die Kornblume kann mir aber auch ganz konkret im Leib helfen, dass Magen und Darm besser funktionieren. Das wiederum hat eine positive Auswirkung auf die generelle Konstitution der Gesundheit und der körperlichen Fitness. Für gewöhnlich werden die Blütenblätter der Kornblumen als Schmuckdroge in verschiedenen Teemischungen herangezogen. Nichtsdestotrotz kann man sie gezielt verwenden, um damit den Körper einerseits zu entlasten und andrerseits neuen Schwung zu gewinnen. Als Droge für einen Aufguss verwendet man die abgezupften und getrockneten Blütenblätter der Kornblumen. Vergessen wir darüber hinaus nicht, dass die Füße eine besondere Stelle unseres Leibes darstellen, an denen die Wirkkräfte so mancher Kräuter besonders gut andocken können. Dies ist auch bei der Kornblume der Fall.Fußbad mit Kornblumen
Zwei Hände voll getrockneter Kornblumen-Blütenblätter oder frische Blütenköpfe werden mit 3 Liter kochendem Wasser übergossen. Dann 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abseihen. Ist der Aufguss auf eine annehmbare Temperatur abgekühlt, kann man darin ca. 15 Minuten lang die Füße baden. Führt man diese Anwendung 2-mal pro Tag durch, kann es mithelfen, ein empfundenes Müdigkeitsgefühl zu vermindern.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese