Wenn Wadenkrämpfe plagen
26. Mai 2018Den Thymian zu Hilfe nehmen
Wer aufmerksam durch die Natur geht, kann immer wieder etwas Neues entdecken. Gewiss handelt es sich dabei nicht jedes Mal um phantastische Sensationen, jedoch darf man sich durchaus freuen, wenn etwas z. B. das erste Mal in einem Jahr blüht. Auf den trockenen Böschungen am Straßenrand leuchteten mir bereits vor einiger Zeit die schön gefärbten Kissen des Wilden Thymians entgegen. Grund genug, um sich der besonderen Wirkungen des Gartenthymians (Thymus vulgaris) zu besinnen, der ohnehin während des ganzen folgenden Sommers bei Kräuterliebhabern hoch im Kurs stehen wird. Ebenso wird der Lippenblütler als Küchengewürz geschätzt. Und in erster Linie denkt man wohl an die Atemwege, für die dieses Kraut eine Unterstützung bieten kann. Die im Thymian enthaltenen ätherischen Öle wirken sich in der Tat sehr wohltuend auf die Lungentätigkeit aus. Daher sollte man diese Heilpflanze nutzbringend bei Erkältungen zum Einsatz bringen, sofern der Körper positiv darauf reagiert. Zu diesen Überlegungen kann man aber noch andere Auswirkungen hinzuaddieren. Das betrifft zum einen unser Nervengefüge, das für so manche Unterstützung dankbar ist. Und dann möchte ich noch ein Thema aufgreifen, mit dem man sich vor allem Nächtens im Bett abmühen muss. Ich meine die berühmten Wadenkrämpfe, die ganz plötzlich auftreten können und den Betroffenen ein Gefühl vermitteln, wo man meint, dass einem Muskeln und Sehnen aufgrund der Anspannung abzureißen drohen. Ist man für diese gottlob wieder vorübergehenden Probleme anfällig, kann man versuchen, mit dem Thymian eine Vorsorge zu treffen.Thymian im Kissen
Thymiankraut wird bei Sonnenschein geerntet und im Schatten gut getrocknet werden. Somit eignet es sich zum Füllen eines Kräuterkissens, das man einige Wochen lang ins Bett legen kann, um durch das Einatmen der ätherischen Öle eine Vorbeugemaßnahme gegen die lästigen Wadenkrämpfe zu ergreifen. Tagsüber sollten die Kissen am besten in einen luftdichten Behälter gegeben werden, damit das Aroma länger erhalten bleibt.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese