Flüssiges Fasten
14. Februar 2018Apfelsaft verstärkt einsetzen
Kehrtwende im Essen und im Denken! Das ist leichter gesagt als getan. Vielleicht hat man schon viele Versuche gestartet, die wieder im alten Schlendrian endeten, da man sich vorgenommen hat, mehr auf die Gesundheit zu achten. Ein Argument, am Tisch samt dem guten Essen kürzer zu treten, liefert ja ohnehin der Körper selbst: nämlich immer dann, wenn es uns auf irgendeine Art und Weise schlecht geht, verringert sich automatisch auch der Appetit. So soll heute am Aschermittwoch der Apfel das Sagen haben. In den kirchlichen Geboten der verschiedenen christlichen Konfessionen ist das Fasten ein fixer Bestandteil. Aus den vielen medizinischen Studien zum Thema Fasten weiß man überdies, dass ein Aussetzen der festen Nahrungsaufnahme immer eine gewisse Reinigung und Klärung des „Gesamtprojektes“ Mensch mit sich bringt. Das trifft ebenfalls zu, wenn man sich mit Obst ernährt bzw. mit dem, was daraus zu machen ist. Beim Apfel liegt es nahe, diese herrlichen und wertvollen Früchte zu pressen. Auf verschiedene Weise wird das flüssige Produkt haltbar gemacht, sodass man es auch jetzt durchaus genießen kann. Um zu fasten, muss man sich nicht unbedingt zu einem extra dafür bereitgestellten Kurs zurückziehen, so lobenswert dies auch ist. Vieles an Beruf und häuslicher Verpflichtung versagt es einem oft, aus dem gewöhnlichen Alltag von heute auf morgen auszusteigen. Aber mit dem Apfelsaft hat man ein gutes Hausmittel zur Stelle, das einem in Sachen Gesundheit weiterhilft. Hermann-Josef Weidinger, dessen 100. Geburtstag wir ja heuer besonders bedenken, hat einmal gemeint: „Vernünftig fasten geht nie daneben.“Apfelsaft als Tagesgetränk
Möglichst frischer oder gut aufbereiteter Apfelsaft in Form von Süßmost kann bewusst für die Entgiftung des Körpers eingesetzt werden. Über den Tag verteilt trinkt man davon 3mal jeweils 1/4 Liter, so dass man abends eine aufgenommene Menge von 3/4 Liter Apfelsaft resümieren kann. Das wirkt begleitend und vorbeugend in Sachen Verdauungs-, Gallen- und Leberstörungen, bei Magen- und Darmproblemen. Unterstützt ebenso ein häusliches Teilfasten.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese