Blühende Schönheit
23. Oktober 2017Die Goldmelisse für innen und außen
Die Zahl der Heilkräuter, die wir zur Unterstützung unserer Gesundheit verwenden dürfen, ist sehr hoch. Manches, das einfach so am Wegrand wächst, wird von uns beim ersten Hinsehen gar nicht so beachtet. Erst, wenn man sich eigehender mit dem einen oder anderen Gewächs beschäftigt, wird deutlich, dass Leib und Seele davon profitieren. Und so ist es dann möglich, mit dem, was man kennt, selbst ein probates Hausmittel herzustellen. Die Blüten der Goldmelisse (Monarda didyma) etwa, die gerne in der warmen Jahreszeit unsere Gärten ziert, sind durchaus dazu geeignet. Um diese zumindest für ein Jahr haltbar zu machen, genügt es, sie nach dem Pflücken sorgfältig zu trocknen und ebenso vor Feuchtigkeit geschützt aufzubewahren. Dadurch erhalten sich ihre wertvollen Inhaltsstoffe und Heilkräfte, die sowohl der Verdauung als auch der Beschaffenheit der Haut dienen. Ein weiterer Weg, der zum Konservieren derselben beschritten werden kann, ist es, die Pflanzenteile mithilfe von Alkohol einerseits zu extrahieren und andererseits über längere Zeit gebrauchsfertig verfügbar zu haben. Gerade jetzt gilt es, die Zeit bis zum neuen Grünen und Blühen zu überbrücken. Und es ist noch nicht zu spät, sich ein beruhigendes Hausmittel anzusetzen, um in den kommenden Monaten davon zu profitieren. Der Vorteil eines alkoholischen Auszuges, der mit der Goldmelisse komponiert wird, besteht darin, dass man diesen sowohl innerlich als auch äußerlich zum Einsatz kommen lassen kann. Es ist gar nicht schwer, sich selbst mit guter Kräuterware zu beschäftigen und eigenhändig für das Wohlbefinden etwas zu tun.Goldmelissen-Tinktur
125 g getrockneter und zerkleinerter Triebspitzen mitsamt den darauf sitzenden Blüten in einem Glas mit 1/2 Liter 50%igem Obstbrand übergießen und 14 Tage verschlossen auf ein Fensterbrett im Zimmer stellen. Dann abseihen, 1/4 Liter destilliertes Wasser über den Pflanzenrückstand leeren, durchrühren, auspressen und die Flüssigkeit zum Auszug geben. Lichtgeschützt in Flaschen aufbewahren. Um den Appetit zu steigern –was nach Krankheiten notwendig sein kann –, nimmt man 1/2 Stunde vor dem Essen 1 Esslöffel davon ein. Zur Hautpflege kann man die Tinktur nach dem Duschen oder Baden als Einreibung verwenden.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese