Die innere Sicherheit steigern

3. Februar 2017

Ein Tonikum mit Engelwurz

Ein guter Beistand ist Goldes wert. Die irrige Meinung, das Leben möglichst von anderen unabhängig zu gestalten, kann sehr schnell in eine Sackgasse führen, aus welcher der Einzelne wie auch die gesamte Gesellschaft schwer wieder herauskommen. Das Motto „mach was du willst, aber lass mich in Ruhe“ steht diametral dem entgegen, was der Mensch in den Augen Gottes ist. So dürfen wir mit Fug und Recht nach dem Ausschau halten, was das Individuum stärkt und Gemeinschaft stiftet. In der Engelwurz (Angelica archangelica) finden wir eine Ausformung der Zuwendung des Schöpfers an uns persönlich. Nicht nur das Äußere des hohen Doldenblütlers erweist sich als schön und ästhetisch. In allen Teilen der Pflanze bergen sich wertvolle Stoffe, die meiner inneren und äußeren Gesundheit auf die Sprünge helfen können. In all meiner Sorge um das Leben darf ich daher entdecken, dass der Allmächtige es eigentlich ganz gut mit mir meinen muss, wenn er mir indirekt durch die Pflanzen ein Kompliment macht und mich ermutigt, auf Ihn zu vertrauen. Mit ihren Wirkstoffen steigert die Engelwurz das Gefühl der Sicherheit, weil es das als leer empfundene Innere auffüllt und festigt. Konkret vermehrt eine Anwendung mit diesem Kraut den Fluss der Verdauungssäfte. Darüber hinaus hilft es mit, den oft aus der Balance geratenen Kreislauf zu stabilisieren. Wir müssen das Leben nicht alleine bewältigen. Gerade in Sachen der körperlichen und geistigen Gesundheit dürfen wir ab und an die Unterstützungen aus dem Garten abrufen.

Hausmittel zur Stärkung

Von fein zerkleinerter Wurzel der Echten Engelwurz nimmt man 30 g und fügt 4 g Zimtpulver hinzu. Beides zusammen lässt man in einem 1 Liter qualitätsvollen Weines seiner Wahl in einem verschlossenen Glasgefäß bloß 4 Tage lang ziehen. Danach filtrieren und kühl aufbewahren. Um sich von innen heraus zu stärken, nimmt man eine Zeit lang jeweils morgens, mittags und abends 1 Esslöffel voll davon ein. Echte Engelwurz ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya