Eine heilsame Kraft
6. April 2016Im Salbei entdecken und anwenden
Freunde sind etwas äußerst Kostbares. Leider bemerken wir ihren Wert aber erst, wenn sie uns fehlen. Daher ist es gut, die Beziehung zu ihnen nicht abreißen zu lassen, wieder einmal anzurufen, eine SMS zu schicken oder gleich einen Termin für ein gemütliches Abendessen zu fixieren. Bei Pflanzen müssen wir andere Wege beschreiten, um in gutem Kontakt mit ihnen zu bleiben. Erinnern wir uns doch einmal schlicht an das, was im eigenen Garten steht und nun wiederum neue Lebenskraft entfaltet. Dazu zählt vielerorts sicherlich der Salbei (Salvia officinalis), der zu den Favoriten unter den Kräutern zählt und den man quasi als fixen Bestandteil des eigenen grünen Reiches vor der Haustür haben muss. Aber vielleicht haben wir aus Zeitmangel oder anderen Umständen bereits auf seinen Wert und seine Präsenz vergessen. Daher darf die Freundschaft zu diesem Gewächs ebenfalls neu aufpoliert werden. Gewiss ordnet man das bittere Kraut gern unter die Küchenkräuter ein. Und das mit gutem Recht. Als Heilgewächs hat der Salbei darüber hinaus einiges zu bieten. Er erweist sich als keimtötend, krampflösend, entzündungshemmend und als appetitanregend. Ganz leicht kann man einen Tee aus seinen wohlduftenden frischen oder getrockneten Blättern im Heißaufguss zubereiten. Jedoch muss nicht alles, was man davon abseiht, im Verdauungstrakt landen. Als wahrer Freund aus dem Garten lässt sich der Salbei-Tee auch ganz einfach äußerlich anwenden. Gerade dann, wenn so manches an heilungsförderlichen Maßnahmen vonnöten ist, dürfen wir die Hilfe des Salbeis anfordern. Und er wird uns bestimmt nicht im Stich lassen.Auflagen bei eitrigen Wunden:
Gar schnell kann es geschehen, dass man sich im Haushalt bei einer manuellen Tätigkeit eine Wunde zuzieht. Trotz der Versorgung durch ein Desinfektionsmittel und einem Pflaster passiert es manchmal, dass diese zu eitern beginnt. Neben einer ärztlichen Diagnose, die in diesem Fall angeraten ist, kann man ebenso eine Auflage, die man zuvor mit Salbeitee tränkt, über die Wunde legen, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Salbeipflanze ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/ThayaKategorien: Gesundheitstipps Nachlese