Das Wetter und der Ärger
7. April 2016Mit dem Veilchen die Stimmung wechseln
Am liebsten hätten wir alle Sachverhalte und Wirklichkeiten dieser unserer Welt schwarz auf weiß dargestellt und beschrieben. Dazu wäre es überdies noch fein, könnten wir alles genau berechnen. Und am liebsten wäre es uns noch, wenn alles nach unseren Vorstellungen laufen würde. Nichts von alledem ist tatsächlich so. In unserer Zukunft ist letztendlich so gut wie jede Vorhersage ungewiss. Mit ziemlicher Sicherheit können wir jedoch davon ausgehen, dass im Frühling die Pflanzen zu wachsen und zu blühen beginnen. Die Veilchen, besser gesagt die Duftveilchen (Viola odorata), die auch Wohlriechende Veilchen genannt werden, haben diese Hoffnung bereits erfüllt und zieren in schier unermüdlicher Kraft so manches grasmäßig eintönige Grün mit ihrem blauvioletten Farbakzent. In ihren Pflanzenteilen steckt eine Menge an dezenter Heilkraft, die wir uns momentan zunutze machen können. Kaum zu glauben, dass in den Frühlingsboten auch eine antibakterielle Wirkung zutage tritt, wenn man sie als naturheilkundliche Droge zum Einsatz bringt. Darüber hinaus profitiert das Lebewesen Mensch von dem schweiß- und harntreibenden Effekt, der vom Veilchen ausgeht und gerade bei grippalen Erkrankungen oder bei Entzündungen des Blasenbereichs angewendet werden kann. Zudem stärkt das wohlriechende Gewächs die Nerven. Und damit sind wir beim heutigen Thema angelangt. Das, was uns nämlich sehr leicht die Zufriedenheit rauben kann, ist einfach das Wetter, das nur ganz selten unseren momentanen Wünschen entspricht. Wir wissen aus alljährlicher Erfahrung, dass sich die Witterung niemals exakt an den astronomischen Wechsel der Jahreszeiten hält. In Zeiten des offenkundigen Klimawandels kommt noch erschwerend hinzu, dass auch der meteorologische Verlauf samt der damit zusammenhängenden Temperatur- und Niederschlagsskala durchaus ganz eigene Wege geht. Das Veilchen kann hier helfen, die Gelassenheit wieder zu erlangen.Wenn wir uns übers Wetter ärgern:
Bei so genanntem „Sauwetter“ hilft uns das Veilchen, Beruhigung zu finden. Ganz einfach werden 2 gehäufte Teelöffel der Blüten des Duftveilchens mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen. Den Tee 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen und die Tasse erst trinken, wenn man sie noch mit etwas Honig gesüßt hat. Das tut den erregten Nerven gut. Veilchen ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/ThayaKategorien: Gesundheitstipps Nachlese