Ein entspannendes Bad

4. April 2016

Die Gundelrebe dafür aufbrühen

Am liebsten würde ich die grünende Natur mit einer musikalischen Komposition vergleichen. Jetzt geht es nämlich Schlag auf Schlag. Eine Blume nach der anderen öffnet sich und selbst Sträucher sind bereits blütenübersät. Das ist wie ein Crescendo oder wie ein vielstimmige Fuge, in der sich ein Instrumental- oder ein Chorstück in der Lautstärke und in der Stimmenzahl steigert. Mittendrin in dem Vielerlei der sprießenden Pflanzen meldet sich auch schon die Gundelrebe zur Stelle (Glechoma hederacea). Dieser Lippenblütler hat eine bescheidene Lebensweise und fügt sich gut zwischen Gräser und anderem Grün ein. Ab April beginnt er, die Blüten auszubilden, um damit den nektarhungrigen Insekten eine Stärkung anbieten zu können. Es ist vielleicht interessant zu erfahren, dass der Gundermann, wie die Gundelrebe noch genannt wird, für seine Samen, die sich nach einiger Zeit auf dem Kraut bilden, die Ameisen als Taxi für deren Verbreitung benutzt. Das Gundelrebenkraut ist ein bekannter Träger von Bitterstoffen. Das hat unter anderem in längst vergangenen Zeiten dazu geführt, dass man das Kraut zum Brauen von Bier verwendete, bevor man die Hopfenblüten als wichtige Zugabe des Gebräus hergenommen hat. Auf den Körper hat die Gundelrebe natürlich ebenfalls eine gute Wirkung. Das gilt vor allem für die äußerlichen Anwendungen des bekannten Gewächses. Wenn sich in den Gelenken Ablagerungen bilden, so bleibt das nie ohne schmerzliche Folgen. Aber auch bei Geschwüren und geschwollenen Gliedern leidet die ganze Physis. Diese Beschwerden kann man oft nicht im Handumdrehen wieder aus der Welt schaffen. Aber die Kräuter sind in der Lage, die Durststrecken, die Betroffene mit den Entzündungen und Beschwerden zu durchschreiten haben, lindernd und stärkend zu begleiten. Die Gundelrebe zählt sicher zu dieser Art von Heilpflanzen.

Gundelreben-Bad:

Von der Gundelrebe kann man in diesem Falle die ganze Pflanze, vor allem aber die Blätter verwenden. Eine Menge von 80 g zerkleinerter Teile nimmt man davon und übergießt sie mit 2 Liter kochendem Wasser. 1 Stunde lang zugedeckt ausziehen lassen. Dann abseihen und in das ziemlich warme Badewasser gießen. 20 Minuten in der Wanne bleiben. Bei Gicht, Geschwüren und geschwollenen Gliedern verschafft diese Maßnahme eine spürbare Reduktion der oben geschilderten schmerzlichen Symptome. Gundelrebe ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya