Ein beruhigender Beitrag aus der Natur
5. März 2016Mit Fenchel ein Hautwasser herstellen
Wie würden Sie die Frage anlässlich einer Show im Fernsehen, bei der man viel Geld gewinnen kann, beantworten, die da heißt: Zu welchen Jahreszeiten ist es besonders günstig, die Wurzeln der Heilkräuter zu ernten und zu verarbeiten? Wäre dafür der berühmte 50:50-Joker von Nöten, dann blieben auf jeden Fall der Frühling und der Herbst übrig und beides wäre richtig. Beim Fenchel (Foeniculum vulgare), der aus dem vergangenen Jahr noch auf dem Beet im Garten verblieben ist, kann man nun ebenfalls darangehen, seine Wurzeln aus dem Erdreich auszugraben und für Heilzwecke aufzuarbeiten. In der Regel denken wir zu allererst an die Samenkörner des Doldenblütlers, die entweder als Gewürz oder als Teedroge Verwendung finden. Davon profitiert vor allem unsere Verdauung auf die eine oder andere Weise. Zudem geht vom Fenchel eine beruhigende Wirkung aus, die jedoch ebenso gut auf ganz andere Art in Anspruch genommen werden kann. Wie gesagt, bei der heutigen Anwendung ist die Wurzel von Bedeutung. Und einmal mehr möchte ich darauf hinweisen, dass unsere Haut in ihrer Fähigkeit, Heilsames aufzunehmen und in das Innere unseres diffizil aufgebauten Organismus weiterzuleiten, nicht unterschätzt werden soll. Und wer hätte nicht Vorlieben, wenn es darum geht, den eigenen Leib zu pflegen und so mehr oder weniger in Schuss zu halten. Vielleicht es ja manchen ganz neu, wenn sie erfahren, dass man mit Fenchel durchaus auch eine Einreibung herstellen kann.Hautwasser zur Beruhigung:
Aus dem Gartenbeet frisch ausgegrabene Fenchelwurzeln werden fein säuberlich gewaschen und hierauf so gut als möglich zerkleinert. 150 g nimmt man davon, um diese in 3/4 Liter kaltem Wasser 1 Stunde lang anzusetzen. Dann kurz aufkochen, 30 Minuten ziehen lassen und abschließend abseihen. Nach dem Erkalten noch 1/4 Liter 70%igen Alkohols hinzufügen. In dunkelglasige Fläschchen abfüllen und kühl lagern. Dieses Fenchel-Hautwasser eignet sich als Einreibung eines normalen Hauttyps und zeitigt eine beruhigende Wirkung. So kann man sich z. B. auf eine absehbare erhöhte seelisch-geistige Belastung vorbereiten.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese