Rundherum wohltuend
18. November 2015Mit Holunderblüten baden
So sehr auch der November mit seinen Temperaturen und seinem Mangel an Nebel wie auch schon die vorausgegangenen Monate des gegenwärtigen Jahres in der meteorologischen Beobachtung heraussticht und ungewöhnliche Werte aufweist, kann wahrscheinlich nichts den kommenden Winter aufhalten, den die Natur ohnehin dringend braucht. Im Hinblick auf niedrigere Thermometerzahlen wissen wir auch, dass mit ihnen häufig Erkältungen und Grippeinfektionen einhergehen. An den Holundersträuchern im Garten oder an den Waldrändern können wir sehr wohl feststellen, dass sich diese bereits auf den Winter vorbereitet haben. Das Laub ist abgefallen, und die Früchte sind im überwiegenden Maße schon von Mensch und mehr noch der Vogelwelt abgeerntet worden. Als Bestandteil einer jeden pflanzlichen Hausapotheke sollte darin eine Kräuterdroge unbedingt vorzufinden sein: die getrockneten Blüten des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra). Diese eignen sich hervorragend dafür, unser Immunsystem auf Trab zu halten bzw. wieder in Schwung zu bringen, wenn es geschwächt ist. Die allerorts herumschwirrenden Keime, die sich nur allzu gerne in unseren Körper einnisten, um darin eine spürbare Unruhe zu erzeugen, haben in den meisten Fällen vor dem Holunder und seinen Blüten einen großen Respekt. Den sollten wir uns vernünftigerweise auch aneignen. Daher ist es gut, nach mehreren Möglichkeiten Ausschau zu halten, wie wir die guten Wirkkräfte an unsere Physis heranbringen können. Einen Tee aufzugießen, ist eine davon. Aber es gibt auch eine andere Methode.Holunderblüten-Bad:
100 g getrocknete Blüten des Schwarzen Holunders werden in 2 Liter kochendem Wasser 1 Stunde lang ausgezogen. Danach seiht man das Ganze ab und leert den Tee in das bereits vorbereitete Badewasser. Über die Haut werden durch eine derartiges Bad die Abwehrkräfte im ganzen Körper gestärkt, um eindringende Krankheitserreger besser abschirmen zu können. Diese Anwendung kann man auch als vorbeugende Maßnahme gegen Hautkrankheiten einsetzen.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese