Mit Wein Inhalte tansportieren

28. April 2015

Tausendguldenkraut darin ansetzen

Blutspenden sind immer von hohem Nutzen und bewundernswert all jene, die es sich zur Regel machen, ihren roten Lebenssaft der Medizin und somit bedürftigen Patienten zur Verfügung zu stellen. So darf ich an dieser Stelle herzlich einladen, diesen Dienst der Nächstenliebe auch weiterhin ernst und konsequent durchzuführen. Das Blut ist zudem ein wichtiger Indikator, wenn es darum geht, verborgenen Krankheiten auf die Spur zu kommen. Eigentlich muss es permanent etwas für unseren Körper leisten. Auf der Suche nach einer geeigneten Pflanze, die imstande ist, unser Blut zu fördern und zu unterstützen, landen wir heute beim Bittergewächs Tausendguldenkraut (Centaurium). Diese Pflanze zählt zu meinen besonderen Freunden im Reich der grünen Natur. Jeden Sommer halte ich erpicht danach Ausschau, wiederum einen neuen Standort des zartrosa blühenden Enziangewächses entdecken zu dürfen. Wenn dieser Fall eintritt, knie ich mich voller Dankbarkeit nach dem Beispiel Hermann-Josef Weidingers zu Boden, um damit dem Schöpfer die gebührende Reverenz zu erweisen. Es ist eben nichts Alltägliches, dem Tausendguldenkraut begegnen zu dürfen. Wenn nun eingangs die Rede vom Blutspenden war, so dürfen wir durchaus auch darüber nachdenken, wie wir unserem Blut eine Wohltat samt Unterstützung zukommen lassen können. Wir erhöhen damit gleichzeitig unsere Aufmerksamkeit der Erhaltung der persönlichen Gesundheit gegenüber, was ja nicht das Schlechteste sein dürfte. Wenn nun schon das Tausendguldenkraut zu den wertvollen Heilgewächsen zählt, sollten wir uns nicht scheuen, es gerade für unser Blut effektiv einzusetzen.

Bitterkraut und Rotwein:

Wir benötigen als erstes ein gutes getrocknetes und zerkleinertes Tausendguldenkraut, das aus dem Fachhandel bezogen oder von eigenen Gartenkulturen gewonnen wurde. 5 Esslöffel davon werden in 1 Liter gutem Rotwein 8 Tage lang angesetzt. Danach seiht man es ab und füllt den gewonnenen Ansatz in eine Flasche, um diese dunkel und kühl zu lagern. Um die Konsistenz des Blutes zu stärken, kann man davon 2-mal täglich ein kleines Gläschen voll trinken, sofern einem der im Wein enthaltene Alkohol keine anderen Probleme bereitet. Tausendguldenkraut ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya