Rückkehr zur Gesundheit
27. April 2015Ehrenpreis hilft diesen Weg beschreiten
Mit dem Navi kommt man in der Regel gut voran. Irgendwie fühlt man sich sicher, gilt es eine bis dato unbekannte Adresse anzusteuern. Natürlich bleibt der Autofahrer beiderlei Geschlechts ein freier Mensch, der imstande ist, selbst die Route des Untersatzes auf vier Rädern zu bestimmen. Der Copilot in Form des GPS-gesteuerten Gerätes macht bei einer Abänderung des geplanten Streckenverlaufes jedoch nicht mit. Wie heißt es dann so höflich? Wenn möglich, bitte wenden! Der Echte Ehrenpreis (Veronica officinalis) ist hingegen ein Gewächs, das nicht auf eine Steuerung durch einen Satelliten angewiesen ist. Betrachtet man jedoch seine botanische Einordnung, so kommen wir drauf, dass er doch im Entfernten etwas mit Straßen und Wegen zu tun haben könnte. Denn alle Ehrenpreis-Arten zählen zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae), zu denen ebenfalls der Spitz- und der Breitwegerich gehören. Diese beiden bekannten Kräuter schrecken sich offensichtlich nicht vor verdichtetem Boden, der durch oftmaliges Befahren oder Begehen zustande kommt. Wenn bei uns umtriebigen Zweibeinern eine Krankheit einen Weg weist, der an und für sich überhaupt nicht geplant war, dann heißt es für die Betroffenen normalerweise auch zu überlegen, welche Richtung gesundheitsfördernder Lebensweise in Zukunft beschritten werden soll, um derartiges nicht wiederum Platz greifen zu lassen. Aber als allererstes gilt es, den Organismus zu festigen und nicht zuletzt auch zu reinigen. Der Ehrenpreis hilft einem auf geduldige und sanfte Weise, aus dem Schattenbereich der Folgen einer Erkrankung herauszutreten und wieder ins rechte gesundheitliche Lot zurückzufinden. So fördert diese Heilpflanze die Ausscheidung der Harnsäure, die Heilung von Wunden und die Beruhigung der Nerven. Dieses Programm hat der Herrgott schon vor urdenklichen Zeiten der kleinen Pflanze eingespeichert, ohne dafür kostenverbrauchende technische Hilfsmittel konstruieren zu müssen. Auf dem Weg zu einer ausgewogenen und verantwortbaren Lebenskultur sollten wir uns meiner Meinung nach vermehrt an den Kräutern orientieren, die den Aufmerksamen viel zu sagen haben.Tee für Rekonvaleszente:
Von getrockneten Blüten- und Triebspitzen des Echten Ehrenpreises nimmt man 6 Teelöffel voll und übergießt sie mit 3/4 Liter kochendem Wasser. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und nach dem Abseihen in eine Thermosflasche füllen. Zwischen den Mahlzeiten trinken, um die Verdauung zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden nach längerer Krankheit zu steigern.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese