Sich über den Alltag erheben

6. August 2012

Edel in die Woche gehen

Die byzantinische Kapelle unseres Klosters in Geras hat eine Ikonostase. Dies ist eine Wand vor dem Altar, in der drei Türen die Verbindung zum Kirchenraum herstellen. An dieser Wand hängt eine Reihe von Ikonen. An der nördlichen Seite befindet sich ganz außen eine Darstellung des heutigen Festgeheimnisses, der Verklärung des Herrn. Wir sehen den erhöhten und erleuchteten Christus. An seiner Seite stehen Mose und Elija, die Vertreter des Alten Testamentes. Gott ist treu. Seine Verheißungen sind erfüllt worden. Als er in Jesus für uns Mensch wurde, um uns durch Tod und Auferstehung endgültig zu Gott zu bringen. In dieser Begebenheit ist uns ein Hinweis darauf gegeben, dass auch unser Leben weit über das Sichtbare und Materielle hinausgeht. Gott strahlt immer wieder in unseren Alltag hinein, wenn er uns Menschen zur Seite stellt, die aufrichtig, edel und recht ihr Leben gestalten wollen. Sie gleichen dann den Lilien auf dem Feld, die Jesus den Zuhörern seiner Gleichnisse vor Augen stellte. Ja, die Schönheit, die unsere Augen beeindruckt, haben die weißen Lilien nicht aus sich. Sie sind Teil der uns anvertrauten Schöpfung, die aus der Ewigkeit her ihren Ursprung hat und die einst als Ganze die verherrlichte Gestalt annehmen soll, wie wir sie zeichenhaft an Christus auf dem Berg der Verklärung ablesen können.

Lilienwasser – Herstellung:

150 g frischer Blüten der Weißen Lilie (Lilium candidum) werden mit einem 3/4 Liter kochendem Wasser übergossen. Anschließend 8 Stunden lang ziehen lassen, danach abseihen und in eine Literflasche füllen. Der Absud wird nun mit 1/4 Liter Obstbrand ergänzt und kühl im Dunkeln gelagert. Täglich kann man vor den Mahlzeiten ein Stamperl davon nehmen. Das wirkt beruhigend und lindernd, besonders auch auf Blase und Nieren. Ikone Verklärung des Herrn
Kategorien: Nachlese