Krankheit

21. Januar 2013
Kamillenzweiglein

Was hat Kamille mit Äpfeln zu tun?

Variationen mit einem bekannten Kraut Bei den Heilkräutern kennt man oft verschiedene regionale Bezeichnungen. Es sind dies die volkstümlichen Namen, die so manche Erfahrungsgeschichte mit einem Gewächs zum Ausdruck bringen. Ein einfaches Beispiel dafür ist die ausgereifte Löwenzahnblüte, die mit Read more...

...

Mehr lesen...

17. Dezember 2012
Mimose Falsche

Sensibilität ist ihre Stärke

Mit Pflanze und Tier auf Weihnachten zu Was ist besser? Den starken Mann oder die starke Frau mimen oder sich erweichen lassen? Ja, manchmal scheint es mir, dass meine eigene Sensibilität nichts als Probleme macht. Geht es Ihnen damit auch Read more...

...

Mehr lesen...

6. November 2012
Rote Rüben

Heilige und die Schöpfung

Die Pferde beschützt der hl. Leonhard Wenn ich mit dem Auto nach Wien fahre, wähle ich meist die Strecke, die über Hollabrunn von Geras aus in unsere Bundeshauptstadt führt. Dabei habe ich einige topographische Anhaltspunkte, die unübersehbar in der Landschaft Read more...

...

Mehr lesen...

28. Oktober 2012
Sanddornfrüchte und Blüten

Die Gesundheit „befestigen“

Mit Heilkräutern einen Wall errichten Mit einem gesunden Maß an Liebe und Stolz blicke ich auf meine Heimat. Der Ort, in dem ich als Kind heranwachsen durfte, liegt zwar fernab von wichtigen Verkehrsrouten direkt an der Grenze zu Mähren, hat Read more...

...

Mehr lesen...

13. Oktober 2012
Thymian

In die nahe Zukunft blicken

Der Thymian hilft vorbeugen Das Gedächtnis meiner Nase kann sich noch gut an die sonnenbeschienenen Hänge entlang der Thaya in meiner näheren Heimat erinnern, auf denen der Quendel den Sommer über sein angenehmes Aroma verströmte. Diese von ihrem Wuchs her Read more...

...

Mehr lesen...