Hing'schaut und g'sund g'lebt
Willkommen Freunde der Heilkräuter! Wir glauben an die Kraft der Natur und informieren deshalb eingehend über den Gebrauch und die Wirkung von Heilpflanzen.
Viel Freude beim Lesen!
Herzlichst Euer Kräuterpfarrer Benedikt

Ein Tee, den man nicht kocht
Eibischwurzeln setzt man lediglich an Was soll man denn im nächsten Jahr in den Garten setzen? Haben Sie es schon einmal mit dem Eibisch (Althaea officinalis) probiert? Ja, dieses Malvengewächs hat einen hohen Wert für die Naturheilkunde. Zudem erfreuen die Read more...
...
Nicht nur schön anzuschauen
Die Eberraute ist auch wirkkräftig Zu viel Fleischkonsum ist ungesund. Das mag zwar unser Intellekt ansatzweise akzeptieren, doch unser Hunger spricht da oft eine andere Sprache. Wenn auch immer mehr Bewohner unserer Heimat ihre Ernährung bewusst gestalten, so wird der Read more...
...
Ein Heilkraut vermehrt sich
Das Herzgespann sät sich selbst aus Auf den Lebenswillen kommt es an! Wenn jemand krank ist, tragen Medikamente oder chirurgische Eingriffe das Ihre zur Heilung bei. Doch wenn der Betroffene selbst nicht heil werden will, „nutzt des goar nix“. Es Read more...
...
Ein Baum in Gefahr
Die Esche steht derzeit unter Stress Verschiedene Holzarten haben eine durchaus fühlbare unterschiedliche Struktur auf ihrer Oberfläche. Das können meines Erachtens vor allem blinde Menschen bezeugen, die sozusagen über ihren Tastsinn die Welt und ihre Gegebenheiten in ihrem Inneren oft Read more...
...
Weißer Blütenschleier und herb-saure Frucht
Der Schlehdorn hat seinen Wert Es gibt Pflanzen, die machen viel Aufsehen um sich. Entweder beeindrucken sie durch ihre Größe oder die Farbe ihrer Blüten und manchmal durch die Überfülle an Früchten. Der Schlehdorn (Prunus spinosa) kann mit all dem Read more...
...
In die nahe Zukunft blicken
Der Thymian hilft vorbeugen Das Gedächtnis meiner Nase kann sich noch gut an die sonnenbeschienenen Hänge entlang der Thaya in meiner näheren Heimat erinnern, auf denen der Quendel den Sommer über sein angenehmes Aroma verströmte. Diese von ihrem Wuchs her Read more...
...
Wurzeln ausgraben
Das Jahr des Glaubens feiern Der Herbst ist da. Das ist die große Zeit der Wurzeln. Egal, von welchem Heilkraut diese nun gesammelt werden: die Wurzeln sind voller Kraft und Inhalt, da die Gewächsteile der Pflanzen nun zum Teil abgeworfen Read more...
...
Nicht auf die verschriebene Kur warten
Zu den Weintrauben greifen Gerne denke ich an meine Schulzeit zurück. Es war eine sehr schöne Zeit, die ich als Gymnasiast in Hollabrunn verbringen durfte. Außerhalb der Unterrichtsstunden in der Schule genoss ich auch im erzbischöflichen Knabenseminar eine gute und Read more...
...
Hartes Holz und saure Früchte
Den Dirndlstrauch wieder schätzen lernen „Prost!“ – und runter mit dem feinen Schnäpschen! Ja, was ist denn das? Ein Dirndlbrand. Und woher stammen die Früchte dieses herrlichen Destillates? Diese Frage kann ich allein aufgrund der Tatsache, dass ich kaum die Read more...
...
Farbe bekennen
Ein wertvolles Abfallprodukt Die Versuchung ist jedes Mal eine große. Dann, wenn die Walnüsse vom Baum fallen, möchte ich gleich welche frisch verzehren. Doch, ehe ich mich versehe, sind meine Hände voller brauner Farbe, die von den reifen Schalen rund Read more...
...