Ein ganz spezieller Salat

30. Oktober 2025

Die Wurzeln der Weißen Taubnessel zubereiten

Der fortschreitende Herbst bietet uns viele Möglichkeiten, den pflanzlichen Gegebenheiten auf den Grund zu gehen. In längst vergangenen Jahrzehnten wurden zum Beispiel die Kartoffeln in mühevoller Handarbeit aus dem Erdreich geholt und zusammengeklaubt. Mit ihrer geballten Kraft sind auch die Wurzeln vieler Pflanzen von Interesse. Sie können verschiedentlich genutzt und sich überdies zu Gemüte geführt werden. In diesem Sinne unternehme ich heute einen ungewöhnlichen Ausflug zur Weißen Taubnessel (Lamium album). Dieser Lippenblütler, der sich in den Sommermonaten als gute Bienenweide erweist, steht oft unbeachtet am Wegrand. Sein Standort sind Uferbereiche und Schutthalden in einer bewaldeten Umgebung. In seiner Heilwirkung hat sich dieses Kraut schon vor vielen Generationen als hilfreich herausgestellt. Es birgt eine Reihe von Flavonoiden und zudem ätherisches Öl sowie Mineralstoffe in sich. Geschätzt wird auch seine entzündungshemmende Kraft. Mit meiner heutigen Empfehlung ziele ich vor allem auf die Wurzeln der Weißen Taubnessel ab. Diese Pflanze weiß sich nämlich unterirdisch sehr gut zu verbreiten und kann daher jetzt, bevor der Winter beginnt, noch mitsamt ihren Wurzeln unserer Gesundheit dienen. Immerhin tut es uns doch allen gut, wenn unsere Ernährung abwechslungsreich gestaltet wird. Dabei kommt das Wohlbefinden des ganzen Organismus sicher nicht zu kurz.

Ausgefallenes und Gesundes am Speiseteller

Im Spätherbst werden die Wurzelsprosse der Weißen Taubnessel ausgegraben. Unter kaltem Fließwasser gründlich reinigen. Dann in einem Topf mit soviel Wasser übergießen, dass die Wurzeln bedeckt sind und anschließend weichkochen. Letztlich mit Essig, Öl und Gewürzen anreichern. Als Salat zwischendurch zu sich nehmen. Dies hilft mit, den Darm nicht träge werden zu lassen. Außerdem wird dieser Spezialität auch die Wirkung zugesprochen, leichten Depressionen entgegenzuwirken. www.kraeuterpfarrer.at

Weiße Taubnessel (Lamium album)

Weiße Taubnessel (Lamium album) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum